Boxheimer's Erben

Notizen


Treffer 1 bis 1,000 von 12,811

      1 2 3 4 5 ... 13» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1
- Gräfl.Archiv Erbach
Schultheiß

- In den Reichenberger Amtsgültbücher von 1538 kommt Philipp noch nicht vor.
1538 Leibeigener des Grafen zu Erbach, in die Starkenburger Beede gehörig, zu
Beerfurth, gibt an Leibsbeede 3 Albus, 1 Huhn, wird genannt bis 1569 als Philipp
Dingeldey oder Dingeldei.
Q: Hess.Chronik 1913 Gräfl.Erbachisches Archiv
In der Wersauer Einwohnerliste von 1426 wird ein Fritz Dingeldey sowie ein
Hamann Dingeley genannt, 1457 als Wersauer Hübner ein Hans Dingeldey und ein
Hermann. 1511 wird ein Ewald Dingeltey und ein Hermann erwähnt. In der
Leibeigeneliste 1527 sind keine dieser Dingeldein mehr erwähnt. Es ist dadurch
an eine Verbindung nach Pfaffen-Beerfurth zu denken.
Stammen die Pfaffen-Beerfurther Dingeldein aus Wersau ?? 
Dingeldein, Philipp (97370740)
 
2
 
Knaub, Sebastian I. (56129304)
 
3
 
Medert, Philipp II (62092560)
 
4
1572/73 (für 1 Jahr gewählter) Ratsbürgermeister {Wenn Steine erzählen könnten, Dieter Blüm}
Hausbesitzer (heute Am Bürgerhaus 6 - Haus Spengler),
um 1600 ist Besitzer der Bacalaureus (Hilfslehrer) Peter Schuhmann {Bedbuch J 2a/132}

{Pate bei} 21.06.1573 "Wilhelm Schuchman, Bürger und des Rhats alhir" bei Wilhelm Sd. Michel Kurz Kremers Bensheim ud. Ursula
{Pate bei} 18.09.1575 "Wilhelm Schuchman alhir" bei Wilhelm Sd. Stoffel Leybfrrieds der glockner alhir ud. Christine
{Pate bei} 23.06.1577 "Wilhelm Schuchman des Rhats alhir" bei Hans Wilhelm Sd. Johannes Halcyonius, Schulmeister Bensheim ud. Catharina
{Pate bei} 21.02.1584 "Wilhelm Schuman Ratsburg alhir" bei Wilhelm Sd. Hans Schof, Bürger Bensheim ud. Apollonia
 
Schuchmann, Wilhelm (57878848)
 
5
1704:"...Honestus Adolescens Paulus Massot, Georgi Massot Subpraetoris Laurissensis et Elisabetha Cjugu p.m. relictus filius..."
{Pate bei} 1707 Peter Paul Sd. Johannes Levaseur, Lorsch ud. Maria Magdalena ("Levans Petrus Paulus Massolt Laurissanus") [4]
{Pate bei} 1716 (als Peter Paul Massold) bei Peter Paul Sd. Herrn Hermann Gärtner, Unterschultheiß Lorsch ud. (...)
{Pate bei} 1716 (als "Paul Massot, Lorsch") bei Paul S.d.Ägidius Albertus , Einw. Lorsch u.d. Anna Catharina
{Pate bei} 1719 (als Peter Paul Massold) bei Peter Paul Sd. Joh. Peter Heintz, Lorsch ud. Maria Cleopha [Gärtner]
{Pate bei} 1724 Peter Paul Sd. Joseph Vassott, Einw. Lorsch ud. Anna Catharina [Mengel]
{Trauzeuge} 1729 bei Nicolaus Sd. Simon Rau, Einw. Kleinh. ud. Anna Barbara oo Maria Anna Td. Simon Greulich,Einw. in Hornberg in spirensi ud. Maria Franzisca
 
Massoth, Peter Paul (88745304)
 
6
römisch-katholisch
morgens nach 10 Uhr
{Trauzeugen} die beiden Ortsbürger Adam Wiegand und Melchior Gärtner
 
Familie: Melchior Massoth, I. / Margaretha Gündling (76984334)
 
7
{Pate bei} 1679 Georg Sd. Thomas Fassoth ud Maria
{Pate bei} 1681 Georg Sd. Adam Angert, Lorsch ud. Anna Catharina ("patrinq erat Georgius Fassoth caupo ad cervum")
[richtig: Massoth, Georg Massoth war Wirt zum Hirsch ] [5]
{Pate bei} 1682 Georg Peter Sd. Peter Kreidemacher, Wagner, Schöffe Lorsch ud. Maria Catharina ("Patrinû egit Georgius Massoth caupo ad cervum") [6]
 
Massoth, Georg (57006472)
 
8
{Pate bei} 1682 Jacob Sd. Nicolaus Gärtner ud. Susanna ("patrinq erat Jacobus adolescens Antoni Degens vietoris filiq") [4]
{Trauzeuge} 1713 bei Heirat des Sohnes Gerhard Degen
 
Degen, Johann "Jacob" (19016536)
 
9
{Pate bei} 1682 Jacob Sd. Valentin Kempffeisen ud. Margaretha ("Patrinq erat Jacob Massoth incola Lorschensis") [3]
{Trauzeuge} 1688 bei Heinrich Sd. Hermann Bonifer, Jügesheim oo Maria Td. Joh. Michael Wüst, Schmied Lorsch
 
Massoth, Jacob (25387174)
 
10
{Pate bei} 1700 Johannes Sd. Jakob Degen, Lorsch ud. Catharina
{Trauzeuge} 1707 bei Michael Sd. Marcus Doffel, Lorsch ud. Margaretha oo Anna Maria Td. [+] Jacob Massolt ud.Christina [3]
1709 ist Nicolaus, Sd. Johannes Wachtel Pate bei Leonhard [!] Sd. Nicolaus Wachtel, Lorsch ud. Anna Barbara ("levans Nicolaus, Joîs Wachtel Lauriss~ filiq") [4]
{Pate bei} 1713 Johannes Sd. Jacob Ohlenmüller, Kleinh. ud. Anna Catharina [Lorent 
Wachtel, Johannes (49242284)
 
11
{Trauzeuge} 1589 vermutlich als "H[err] Ulrich Schuchman alhir" bei Hans Jacob Schuchman Sd. Wilhelm S., Bensheim oo Anna Maria Td. (+) Hans Waltter, Heppenheim
{Pate bei} 1592 "Ulricq Schuchman Diaconq Bensheim" bei Ulrich Sd. Ulrich Reichardt, [Bensheim]
 
Schuman, Ulrich (20780358)
 
12
{Trauzeuge} 1734 bei Sebastian Sd. Joachim Gerold, Einw. Lorsch, Schreiner ud. Apollonia oo Anna Eva Td. Joh. Georg Prössler, Maurer in Bessenbach ud. Veronica [2]
{Trauzeuge} 1735 (als Stiefvater der Braut) bei Joseph Sd. Peter Massoth, Einw. Lorsch ud. Eva oo Maria Barbara Td. Peter Paul Massoth, Einw., Schöffe Lorsch, Wirt zum goldenen Hirsch ud. Maria Magdalena
{Trauzeuge} 1737 (als Stiefvater der Braut) bei Balthasar Sd. (+) Johannes Wachtel, Einw. Lorsch ud. Margaretha oo Maria Cleopha Td. (+) Peter Paul Massott, Schöffe, Wirt zum goldenen Hirsch Lorsch ud. Maria Magdalena
{Pate bei} 1732 Casimir Sd. Hermann Hartmann, Einw. Lorsch, Kaufmann ud. Anna Margaretha [Steden] ("levavit eum Honestus vir Casimirus Hack. Incola hujas & Caupo ad aureum Cervum") [3]
 
Hack, Johann "Casimir" (16940872)
 
13
{Trauzeuge} 1742 als Schwager des Bräutigams bei Franz Carl Sd. (+) Peter Paul Massoth Schöffe, Wirt zum goldenen Hirsch Lorsch ud. Maria Magdalena oo Eva Td. Johannes Massoth, Einw. Lorsch ud. Anna Maria [2]
{Trauzeuge} 1748 als Schwager der Braut bei Hermann Sd. (+) Peter Levasieur, Einw. Schuster Lorsch ud. Maria Esther oo Eva Catharina Td. (+) Peter Paul Massoth, Schöffe, Wirt zum goldenen Hirsch Lorsch ud. Maria Magdalena [5]
{Trauzeuge} 1748 als Bruder des Bräutigams bei Conrad Sd. Peter Massott, Einw. Lorsch ud. Eva [Degen] oo Agnes Td. Johannes Roth, Einw. Lorsch ud. Anna [5]
 
Massoth, Joseph (37443039)
 
14
Landesarchiv_Baden- Wuerttemberg_Generallandesarchiv_Karlsruhe_390_Nr._5083_Bild_111_(4-1224954-111):

1836. § 28.

Im Jahre ein tausend acht hundert sechs u. dreißig d. drei u. zwanzigsten Dezember Abends
5 Uhr starb in Gerchsheim die Ehefrau des hiesigen Bürgers Kilian Fischer – Namens Barbara
geb. Faulhaber in ihrem 61. Lebensjahre, u. ward am 25. Dezemb. Abends zwischen 3 u. 4 Uhr von dem Unterzeichneten beerdiget. Zeugen sind die Gerchsheimer Bürger Adam Weber u. Adam Fleischmann. –
Gerchsheim den 25. Dezemb. 1836. Kraft 
Faulhaber, Barbara (17776326)
 
15
Notizen

08.07.1654 "Anton Degel" neuaufgenommenes Zehntmitglied Lorsch
(ohne Datum) "Anton Dhegen...hat einen leeren Platz neben Jacob Waillich"
1668 "...noch ein stuckh von ohngefehr 4 morgen beim Wiesenschlag ist gleicher gestalt Anton Degen verlehnt"
erw. 1675,1679,1682
{Pate bei} 1683 Anton S.d. ... Degen u.d. Anna Margareta [ verm. Anna Catharina]
{Pate bei} 1684 Anton Sd. Joh. Jacob Mengel, Küfer [Lorsch] ud. Barbara
 
Degen, Anton (75644228)
 
16
Notizen

20.12.1626 Erbbeständer Boxheimer Hof zusammen mit Bruder Nickel Boxheimer
Die Brüder betreiben auf dem Boxheimer Hof eine Brauerei.
{Der Boxheimer Hof in Die Starkenburg 1957}
{Bürstadt in seiner Geschichte 1967, S.382}
 
Boxheimer, Cornelius (79251163)
 
17
Notizen

Mutter bei Trauung 1697 nicht genannt!
{Pate bei} 1698 Anna Margaretha Td. Jacob Entbach, Schreiner, Einw. Lorsch ud. Margaretha [Hartman]
{Pate bei} 1702 Anna Margaretha Td. Wilhelm Mengel ud Barbara [Hartmann]
{Pate bei} 1723 Maria Margaretha Td. Peter Paul Massoth [Sd. Georg M.], Schöffe, Wirt zum goldenen Hirsch Lorsch ud. Maria Magdalena ("levavit eam Maria Margaretha. Joannis Wachtel huiatis incolae uxor") [4]
 
Massoth, Anna "Margaretha" (44623545)
 
18
Taufe: 25.05.1589 in Bensheim,,,,,
Taufpaten: Maria, Ehefrau des Staudenbeckers allhier,
Konfession:
Pate am 07.09.1614 bei der Tochter des Hans Meffert der Alte zu Zell, si e wird hier als des Hanmüllers Frau genannt,
 
Schuchmann, Maria (13247463)
 
19
{Pate bei} 24.02.1594 "Hans Schuchmans fraw" bei Elisabeth Td. Peter Joh?, [Bensheim] 
Keim, Elisabeth (60398874)
 
20

21.07.1683
Fritz Zwilling zusammen mit Velten Boxheimer Beständer des Boxheimer Hofs
etliche und 60 Jahre alt, 40 Jahre auf dem Boxheimer Hof
aus Viernheim oo Barbara Boxheimer
{Bürstadt in seiner Geschichte S244-247,391}

1683 [war?] verheiratet mit Barbara Boxheimer, Erbbeständer zusammen mit Velten Boxheimer
{Der Boxheimer Hof in Starkenburger Blätter für Heimatkunde 1957}
 
Zwilling, Friederich (79283236)
 
21

{Pate bei} 05.07.1588 "Martha Herr Ulrich Schuchmans Caplans alhir Hausfrauwen" bei Martha Td. Hans Bauwer, Bensheim ud. Margaretha
{Pate bei} 09.12.1590 "Martha H.[errn] Ulrich Schuchmann Diaconi alhir Hausfrauw" bei Martha Td. Johannes Ardenwalt Jubilierer Bensheim ud. Maria
 
Bock, Martha (16312784)
 
22

{Pate bei} 07.10.1581 [lutherische Taufe] "...Jacobus Wilhelmj Schuchmans Erlich son alhir No? und weil er aines Calvinischen Manns Son, hab Ich in wollen außschliessen, weil er aber den worden Christi nicht wolle Jenairen?, allein sich entschuldigt, so stehe es nicht, erz sw??rs sey wölle sich gotes? wort? lassen weisen. Hab ich ine zugelassen"
Pate bei: Jacobus Sd. Jerg Schlieder?

{Pate bei} 23.07.1587 Hans Jacob Sd. Heinrich Bender, [Bensheim] ud. Anna
{Pate bei} 06.08.1590 Hans Jacob Sd. Hans Kimmell, [Bensheim] ud. Barbara
 
Schuchmann, Hans Jacob (92957752)
 
23

{Pate bei} 1740 Maria Cleopha Td. Sebastian Levasieur, Einw. Lorsch ud. Maria Margaretha ("levabat Maria Cleopha Balthasaris Wachtel huiatis Incolae uxor") [4]
{Pate bei} 1754 Maria Cleopha Td. Hermann Levasieur, Einw. Lorsch ud. Catharina ("levante honestâ Mariâ Cleophe Wachtelin, Balthasaris Wachtel uxore ")
 
Massotth, Maria Cleophe (11757560)
 
24 322. Sterbenebenregister 1892, Eintrag Nr. 896 Hildebeutel, Anna Marie Elisabethe (75130410)
 
25 Bibliografische Angaben
Titel: Ortsfamilienbuch Jöhlingen
Untertitel: (1650–1925)
Autor: Eßwein, Iris
Erscheinungsort: Walzbachtal
Erscheinungsjahr: 2007
Umfang: 1.025 Seiten, A4
Reihe ; Band: Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A; 448
Badische Ortssippenbücher; 129

Ergänzende Angaben
Bearbeiteter Zeitraum: 1650 – 1925
Bearbeitete Orte: Jöhlingen, Wöschbach (bis 1726)
enthält 4.905 Familien
Bezug über: Iris Eßwein, Telefon 07203-7530, iris.esswein@aol.com
Preis: z.Zt. 52,00 EUR 
Quelle (S0033)
 
26 ohne Angabe der Mutter, könnte auch aus der 2. Ehe stammen.
 
Massold (54142218)
 
27 "10mâ Schnell Joannes Georgius Jacobi Schnell Incolae hujatis filius L.[legitimus] post trinas proclamationes contraxit Matrimonium cum pud Virg Salome Strackin Ludovici Strack Palatini Incolae Mannheimensis filiâ L [legitima] ultra annum cum animo hic domicilium figendi hic commorante praesentibus testibus necessarijs Benedicente Parocho." Familie: Johann Georg Schnell / Salome Strack (40117186)
 
28 "14 pvisq obijt Jacobus Spilmann senex Lauriss~" Spilmann, Jacob (1611116)
 
29 "15 Obijt Henricus. Petri Massott hujatis incolae & Evae conjugum filius, omnibus moribundorum sacramentis rite provisus. aetatis viginti circiter annorum, vel paulo superius." Massoth, Johann "Heinrich" (35000104)
 
30 "16. Augusti Obijt Nicolaus Arnold hujas incola omnibus moribundorum sacramentis ritè & maturè provisus in aetate sexaginta & aliquot annorum" Arnold, Johann Nikolaus (69190180)
 
31 "1mo Octobris Obijt Sabina, Jacobi Schumacher incolae in Kleinhausen uxor, Confessa & Viatico munita, morte praeventa extremam unctionem non accepit, in aetate septuaginta circiter annorum" Anna Sabina (24445668)
 
32 "25 obijt pvisa Margaretha Spilmannin vidua Lauriss~" Margretha (74122550)
 
33 "29. Obijt Anna Margaretha Arnoldin Vidua ex Kleinhausen omnibq moribundorum sacramentis ritè provisa 65 annorum circiter" Anna Margaretha (54471326)
 
34 "29. Obivit subitaneâ & improvisâ morte abrepta Gertrudis Valentini Diel hujatis incolae uxor aetatis viginti & aliquot annorum. perpererat filiam feliciter, & post mediam horam subitò extincta est." Arnold, Gertrud (33485844)
 
35 "29nâ Joannes Massott, septuagenario major, nudius tertius circa 10mâ defunctus, Sacramentis omnibq maturè munitus, optimè dispositus, febri hecticâ ab aliquot mensibq laborans: de Piscina magnâ, ubi erat per annos multos Villicus, huc ad coemeterium nostrum translatus."

Über 70 Jahre alt, vorgestern ca. 10 Uhr (morgens ?) gestorben,... litt mehrere Monate an Fieber [febri hectica = Fieber bei "abzehrenden" Krankheiten] , viele Jahre Pächter auf dem Seehof. Hier auf unseren Friedhof überführt. [1] 
Massoth, Johannes (64681956)
 
36 "6to May Obivit Jacobus Schuemacher Kleinhusanus Incola omnibus moribundorum sacramentis rite et mature provisus, Vir grandaevus, omnibus viribus exhaustus per totam hyemê decumbens, alioquin pius ac timens DEI: aetatis ad minimum septuaginta annorum." Schumacher, Joachim Jacob (5403985)
 
37 "74 jahr weniger 3 wochen lauth Sandhofen taufbuchs de anno 1615 13. Aug.". Gestorben an der rothen ruhr"" Jonas, Georg (15490320)
 
38 "abends" 4 Uhr, "54 Jahre alt", an den Folgen einer Wassersucht Schnell, Katharina (7768966)
 
39 "Alterskranckheit" Medert, Nikolaus (6029480)
 
40 "am fieber und geschwächt" Nirim, Felix (39617711)
 
41 "am fieber und lungensucht" Anna Margaretha (44104739)
 
42 "am fieber und ruhr" Lammer, Anna Maria (46303284)
 
43 "am fieber und ruhr" Riedenauer, Georg Conrad (96716042)
 
44 "am fieber und waßersucht" Weinheimer, Eva Catharina (36353593)
 
45 "am fieber und wassersucht" Magdalena (50370556)
 
46 "am fieber und Wassersucht" Johanna (37971996)
 
47 "am fieber" Lebert, Anna Maria (11352624)
 
48 "am fieber" Maria (87399392)
 
49 "am fieber" Meyer, Ulrich (15906928)
 
50 "am fieber" Peter, Anna Catharina (66354468)
 
51 "am fieber" Bischoff, Johann Georg (68855009)
 
52 "am fieber" Margaretha (31465086)
 
53 "am fieber" Schwackhofer, Anna Justina (62121064)
 
54 "am fieber" Catharina (83953930)
 
55 "am fieber" Braun (8345557)
 
56 "am fieber" Maria Barbara (6705430)
 
57 "am fieber" Meyer, Anna Elisabetha (65834648)
 
58 "am fieber" Spengler, Philipp Jacob (44775748)
 
59 "am fieber" Schwackhofer, Heinrich (34802227)
 
60 "am fieber" Grimm, Maria Catharina (43996815)
 
61 "am fieber" Catharina (21273953)
 
62 "am fieber" Billinger, Johannes (54672190)
 
63 "am fieber" Kirchbäumer, Andreas (61784193)
 
64 "am fleckenfieber" Leverentz, Anna Margaretha (48224068)
 
65 "am fleckenfieber" Dinast, Johann Christian (71527388)
 
66 "am fleckenfieber" Anna Regina (9927263)
 
67 "am fleckenfieber" Margaretha (50223889)
 
68 "am fleckenfieber" Peter, Johann Heinrich (45074528)
 
69 "am geschwulst" Weiß, Hanß (92626274)
 
70 "am hitzigen fieber und eiter..." Herbel, Johann Friedrich (69360125)
 
71 "am hitzigen fieber" Motz, Maria Dorothea (4033024)
 
72 "am hitzigen fieber" Vollenweylen, Johann Jacob (97361693)
 
73 "am hitzigen fieber" Glox, Rosina (61400958)
 
74 "am hitzigen fieber" Anna Maria (13062064)
 
75 "am hitzigen fieber" Boxheimer, Adam (62750328)
 
76 "am hitzigen fieber" Maria Magdalena (10165816)
 
77 "am hitzigen fieber" Maria Margaretha (72194181)
 
78 "am kalten Brand mit Kind" Barbara (15547960)
 
79 "am schlagfluß" Dileber, Elisabetha (81351828)
 
80 "am schlagfluss" Kirsch, Anna Catharina (33191245)
 
81 "am schlagfluss" Renard, Sara (27299904)
 
82 "an alters gebrechlichkeit" Kärcher, Anna Barbara (79760655)
 
83 "an alters schwachheit" Elisabetha (30056167)
 
84 "an alters schwachheit" Catharina (66527460)
 
85 "an altersgebrechlichkeit" Anna (32940582)
 
86 "an altersschwachheit" Zuckl, Jacob (20399724)
 
87 "an altersschwachheit" Straßburger (77415358)
 
88 "an altersschwachheit" Christmann, Hans Georg (89833228)
 
89 "an altersschwachheit" Catharina (17349129)
 
90 "an blutapostem" Neundorfer, Johann Heinrich (89101065)
 
91 "an brustweh und seitenstechen" Leonhard, Maria Barbara (75442630)
 
92 "an dem fleckenfieber" Marx, Johannes (47591510)
 
93 "an dem fleckenfieber" Anna Maria (76928552)
 
94 "an dem fleckenfieber" Schmitt, Esther (13916672)
 
95 "an den Folgen einer Unterleibskrankheit" Michels, Hirsch Moses (33127566)
 
96 "an den Geburtsschmertzen" Medert, Maria Barbara (89367779)
 
97 "an den porpeln" Bund, Johannes (77158286)
 
98 "an der colica" Elisabetha (97833937)
 
99 "an der gelbsucht" Jungblut, Anna Margaretha (4179883)
 
100 "an der hauptkrankheit" Apollonia (96010658)
 
101 "an der Hauptkrankheit" Bernauer, Georg (94760886)
 
102 "an der hauptkrankheit" Susanna Elisabetha (25752384)
 
103 "an der hauptkrankheit" Margaretha Elisabetha (40328074)
 
104 "an der Hauptschwachheit" Hilseweck, Euphrosina (7898724)
 
105 "an der hauptschwachheit" Magdalena (33630460)
 
106 "an der hauptschwachheit" Hilseweck, Anna Catharina (2792339)
 
107 "an der hauptschwachheit" Ottilia (97990840)
 
108 "an der Lungensucht" Vaßen, Dionysius (24845102)
 
109 "an der Lungensucht" Kälbel, Christian (49774262)
 
110 "an der Lungensucht" Anna Catharina (13179187)
 
111 "an der Lungensucht" Angermüller, Hans (72886036)
 
112 "an der Lungensucht" Leverentz, Hans Caspar (78507252)
 
113 "an der obstruction" Griesheimer, Anna Maria (89150020)
 
114 "an der rothen ruhr und fieber" Maria (42581484)
 
115 "an der rothen ruhr und fieber" Leverentz, Johann Niclaus (6859172)
 
116 "an der rothen ruhr und fleckenfieber" Anna Catharina (23595830)
 
117 "an der rothen ruhr" Langen, Johann Wilhelm (20567712)
 
118 "an der rothen ruhr" Hans Jörg (57959824)
 
119 "an der rothen ruhr" Bohsert, Eva Catharina (41827484)
 
120 "an der rothen ruhr" Götter, Margaretha (92688554)
 
121 "an der rothen ruhr" Schneider, Anna Maria (62825145)
 
122 "an der rothen ruhr" Scherer (50135050)
 
123 "an der rothen ruhr" Boxheimer, Andreas (32116786)
 
124 "an der rothen ruhr" Schmitt, Adam (57373585)
 
125 "an der rothen ruhr" Rexroth, Margaretha Elisabetha (81892910)
 
126 "an der rothen ruhr" Kärcher, Anna Catharina (87450687)
 
127 "an der rothen ruhr" Lauchs, Georg Adam (42110616)
 
128 "an der rothen ruhr" Horn, Balthasar (73956742)
 
129 "an der rothen ruhr" Eckert, Johannes (45500812)
 
130 "an der rothen ruhr" Heil, Catharina Francisca (27243497)
 
131 "an der rothen ruhr" Breck, Johan Nicolaus (9194484)
 
132 "an der rothen ruhr" Zwilling, Anna Catharina (31998290)
 
133 "an der rothen ruhr" Henrich, Paulus (23218384)
 
134 "an der rothen ruhr" Groh, Johann Lorentz (19519814)
 
135 "an der rothen ruhr" Dünger, Anna Catharina (84133372)
 
136 "an der rothen ruhr" Albrecht, Johann Georg (9435150)
 
137 "an der rothen ruhr" Zeißler, Anna Maria (32250270)
 
138 "an der rothen ruhr" Steinrath, Anna Catharina (71521618)
 
139 "an der rothen ruhr" Braunsack, Peter (94383952)
 
140 "an der rothen ruhr" Seelinger, Johann Heinrich (75972480)
 
141 "an der rothen ruhr" Schmitt, Nicolaus (24457392)
 
142 "an der rothen ruhr" Fromo, Susanna (91764400)
 
143 "an der rothen ruhr" Fredenbach, Maria Christina (91758432)
 
144 "an der rothen ruhr" Stumpf, Anna Rosina (22806378)
 
145 "an der rothen ruhr" Stadtmüller, Maria Regina (93629863)
 
146 "an der rothen ruhr" Kiefer, Otto Wilhelm (46500426)
 
147 "an der rothen ruhr" Anna Martha (84185084)
 
148 "an der rothen ruhr" Wolf, Johanna (42431688)
 
149 "an der rothen ruhr" Reichert, Johann Wendel (32670068)
 
150 "an der rothen ruhr" Bruher, Christoph (522176)
 
151 "an der rothen ruhr" Henrich, Anna Barbara (16860708)
 
152 "an der rothen ruhr" Klein, Johann Michael (79411392)
 
153 "an der rothen ruhr" Schüler (44165604)
 
154 "an der rothen ruhr" Kirst, Johann Florentz (66889910)
 
155 "an der rothen ruhr" Müller, Christina (52217490)
 
156 "an der rothen ruhr" Zummel, Georg (16630889)
 
157 "an der rothen ruhr" Kärcher, Euphrosina (11219120)
 
158 "an der rothen ruhr" Will, Dorothea Ursula (57866278)
 
159 "an der rothen ruhr" Altmann (54289731)
 
160 "an der rothen ruhr" Kühnemund, Laurentz (2116608)
 
161 "an der rothen ruhr" Maria (62683334)
 
162 "an der rothen ruhr" Keim, Anna Christina (19548558)
 
163 "an der rothen ruhr" Ulrich, Philipp Heinrich (49869146)
 
164 "an der rothen ruhr" Mertz, Anna Maria (66917250)
 
165 "an der rothen ruhr" Scholl, Anna Maria (88329884)
 
166 "an der rothen ruhr" Saladin, Susanna Philippina (96620560)
 
167 "an der Ruhr und Fieber" Walter, Hans (30388310)
 
168 "an der ruhr und fieber" Krämer, Maria Barbara (90485460)
 
169 "an der ruhr" Elisabetha (94560341)
 
170 "an der ruhr" Anna Christina (32338860)
 
171 "an der ruhr" Hitt, Melchor (65176360)
 
172 "an der ruhr" Steinrath, Anna Charitas (521942)
 
173 "an der ruhr" Welcker, Johann Caspar (97226260)
 
174 "an der ruhr" Dileber, Johann David (5644246)
 
175 "an der Schwind und Lungensucht" Kärcher, Barbara (22788400)
 
176 "an der Schwindsucht" Hannebärtel, Anna Margaretha (30125017)
 
177 "an der Waßersucht" Heuser, Johannes (88369136)
 
178 "an der waßersucht" Kärcher, Anna Catharina (7136516)
 
179 "an der Waßersucht" Anna Catharina (50193897)
 
180 "an der waßersucht" Kellhofer, Maria (31907972)
 
181 "an der waßersucht" Nill, Hans Caspar (66524144)
 
182 "an der Wassersucht" Albrecht, Anna (97533428)
 
183 "an der Wassersucht" Greßer, Hans Bartholomäus (3540620)
 
184 "an der Wassersucht" Anna Catharina (49700734)
 
185 "an der Wassersucht" Maria (36656774)
 
186 "an der Zehrung" Griesheimer, Nicolaus der Junge (45240272)
 
187 "an der zehrung" Felb, Georg Friedrich (70862768)
 
188 "an der zehrung" Christmann, Anna Maria (27797215)
 
189 "an der Zehrung" Billinger, Adam (60281824)
 
190 "an der Zehrung" Michels, Seelig (99093162)
 
191 "an der Zehrung" Mückenmüller, Margaretha (8293348)
 
192 "an der Zehrung" Schuster, Benedikt (99079168)
 
193 "an der Zehrung" Kühnemund, Johann Ulrich (20542992)
 
194 "an durchlauf oder ruhr" Mellich, Johann Christian (98751158)
 
195 "an Durchlauf" Catharina (54155882)
 
196 "an Durchlauf" Boll, Johann Lorenz (91478390)
 
197 "an einem altersschaden Und fieber" Frick, Hartmann (44700854)
 
198 "an einem bauchfluß" Dythein, Franz (71483432)
 
199 "an einem brandt von heißem wasser" Roset, Peter (92849599)
 
200 "an einem brandt von heißem wasser" Peter (32657446)
 
201 "an einem fieber" Krämer, Johannes (95272656)
 
202 "an einem fieber" Christmann, Nicolaus (78824342)
 
203 "an einem fieber" Agnes (90951072)
 
204 "an einem fieber" Stumpf (91369292)
 
205 "an einem fieber" Trumpolt, David (96587888)
 
206 "an einem fieber" Ledinger, Leonhard (39678344)
 
207 "an einem fieber" Bucher, Matthias (34310689)
 
208 "an einem fieber" Kärcher, Johann Philipp (93659299)
 
209 "an einem fieber" Acker, Johannes (81846224)
 
210 "an einem fieber" Scholl, Jacob (62232238)
 
211 "an einem fieber" Scherer, Anna Maria (78552845)
 
212 "an einem fiebert und schlagfluß" Sarah (95737784)
 
213 "an einem geschwulst" Traubenhahn, Georg Valentin (5351623)
 
214 "an einem hitzigen fieber" Lachmann, Christina (14711968)
 
215 "an einem hitzigen fieber" Fereux, Judith (58516542)
 
216 "an einem hitzigen fieber" Neuntzenhöltzer, Anna Margaretha (74377242)
 
217 "an einem hitzigen Fieber" Holtzer, Johann Gabriel (77993820)
 
218 "an einem hitzigen fieber" Esther, Johannes (45492938)
 
219 "an einem hitzigen fieber" Christmann, Johann Michael (43658875)
 
220 "an einem hitzigen fieber" Kärcher, Agnes (2961792)
 
221 "an einem innerlichen Bruch" Münch, Hartmann (95923912)
 
222 "an einem schlag" Fischer, Alexander (77522842)
 
223 "an einem schlagfluß" Walpurg (81134706)
 
224 "an einer Aposten auf der Brust" Frick, Carl (29433339)
 
225 "an einer hitzigen kranckheit" Martha (90919508)
 
226 "an einer langwierigen krankheit" Etzel, Wolfgang Paulus (24591300)
 
227 "an einer Wunde, ... von des franzoßen bekommen zu Benßheim" Vetter, Johann Valentin (45524093)
 
228 "an fieber und geschwulst" Margaretha (64723008)
 
229 "an fieber und geschwulst" Käfig, Anna Maria (85178802)
 
230 "an fieber und geschwulst" Stephan, Sebastian (63103648)
 
231 "an fieber und geschwulst" Hamm, Anna Margaretha (94674348)
 
232 "an fieber und geschwulst" Magdalena (73060788)
 
233 "an fieber und husten" Neumann, Simon (42563606)
 
234 "an fieber und seitenstechen" Appel, Philipp Otto (76415828)
 
235 "an Fieber und Waßersucht" Harmann, Hans Wilhelm (17684217)
 
236 "an fieber und wassersucht" Hartmann, Christian (82019369)
 
237 "an fieber" Glockert, Johanna Sebastiana (4272412)
 
238 "an fieber, ruhr und würmer" Strack, Catharina Barbara (15201404)
 
239 "an geburt mit einem unehelichen kind" Rupp, Elisabetha (48050493)
 
240 "an Geburtskrankheiten und Ohnmachten" Anna Maria (87288192)
 
241 "an geburtsschmertzen" Anna Magdalena (40817736)
 
242 "an geburtsschwachheit" Wegerle, Euphrosina (13301839)
 
243 "an geburtsschwachheit" Chappelle, Susanna (30211504)
 
244 "an geschwulst" Magdalena (87646182)
 
245 "an geschwulst" Walter, Barbara (29982449)
 
246 "an geschwulst" Schwackhofer, Cecilia (51126128)
 
247 "an geschwulst" Großmann, Johann Philipp (24956696)
 
248 "an großen bauch- und rückenschmertzen" Laven, Peter (41177449)
 
249 "an Hauptschwachheit" Wolf, Hans Georg (21368218)
 
250 "an hitzigem fieber" Berger, Anna Catharina (67755278)
 
251 "an hitzigem fieber" Grieshofer, Matthias (5664478)
 
252 "an hitzigem fieber" Griesheimer, Agnes (76799652)
 
253 "an hitzigem Fieber" Knopp, Apollonia (33616949)
 
254 "an hitzigem fieber" Maria Jacobe (58055353)
 
255 "an hitzigem Fieber" Barbara (23994178)
 
256 "an hitzigem fieber" Hofmann, Peter (174878)
 
257 "an hitzigem Fieber" Hamm, Maria Margaretha (72815104)
 
258 "an hitzigem fieber" Berger, Valentin (10201898)
 
259 "an hitzigen Fieber" Christmann, Adam (96097665)
 
260 "an scharbock" Greßer, Anna Catharina (6722336)
 
261 "Apostem auf der Brust" Uhrig, Anna Maria (82437985)
 
262 "auf der Flucht vor den Franzosen" Reitz, Johann Heinrich (76780294)
 
263 "aus dem Berner Gebiet". Geburtsjahr geschätzt. Tschans, Peter (16861136)
 
264 "aus dem Herzogtum Berges" Müllerhauser, Adolf (29639791)
 
265 "auß dem Thurgau" Gabriel (72806412)
 
266 "Das Kirchebuch vermerkt:

Anton Hohmayer, 88 Jahre, hiesiger Bürger entschlief mit allen Sakreminten ordnungsgmäß versehen im Herrn. Er begründete ein jährliches Meßopfer für sich und seine beiden Ehefrauen. Zur Aeit seines Todes zählte man 54 noch am Ort lebende teils Söhne un Töchter, teils Enkel, deren Vater und Großvater er genannt wurde, darunter auch ein Sohn der Doktor der Medizin war." 
Hohmaier, Anton (14105344)
 
267 "de node hora undecima" (11. Stunde?) Tristl, Magdalena (56059130)
 
268 "den 10. octobris Ist gestorben und begraben worden Veltin Schuopp der Müller" Schupp, Velten (26931422)
 
269 "Der Schwacheit halber im Hauß getauft" Mückenmüller, Anna (21804284)
 
270 "die alte Mehlbauchin", verst.als Witwe Vetter, Anna (17648850)
 
271 "Dießer war mit etlich Bürgern und churpfältzischen Tragonern nacher Rocheim comandirt." Medert, Johannes (13944042)
 
272 "diß kind war unehelich gezeuget und geboren, doch haben die Eltern vor der tauff sich copulieren lassen" Medert, Elisabetha (9528064)
 
273 "eadem Arnoldin Maria Anna vidua, sacramentis omnibus maturé provisa heri post horam duodecimam meridianam placide obijt" Spilmann, Anna (48850576)
 
274 "eine alte blinde Frau von Wormbs, Jacobs Freeger Wittib" Freeger (47781488)
 
275 "eodem quo mater morbo" (Mutter gestorben an "hitzigen fieber") Wegerle, Johannes (89562130)
 
276 "geboren am ersten Brachmonats" Lerch, Andreas (43232213)
 
277 "hat sich verblutet" Meider, Susanna (84928839)
 
278 "Inventarium undt Looßzettel
Anna Margretha Melchior Lorbechers zue Lorsch Haußfrawen so verstorben undt zwey kind[er] nahmens Hanß Jacob undt Maria Catharina hindlassen, uff absterben ihres altVatters [Großvaters] Hanß Hasselmans, waß denselben, bey beschehener abtheilung seiner Verlassenschafft in ordentlichem looß für erb: undt aigenthümblich zuegefallen, So geschehen Heppenheim den 18. 9bris 1681"
(...)
{STA Lorsch X A2 K5 F6 1681} 
Lorbächer, Johann Melchior (4068734)
 
279 "ist 6. jahr bettlägerig geweßen und nach und nach ausge..." Weißenberger, Christian (3494685)
 
280 "ist auß einem laden anderthalb stockwerck hoch herund zu tod gefallen" Herbel, Georg Peter (61652414)
 
281 "ißt des morgends todt in der wiege gefunden worden" Leidenroth, Johannes (1872934)
 
282 "ist gantz außgezehrt vom fieber" Strack, Johann Michael (71892706)
 
283 "ißt ganz außgezehrt" Zeitz, Ottilia (87477328)
 
284 "Ist im Kindsbett gestorben" Hermann, Georg Friederich (22576139)
 
285 "ist im Rhein ertruncken" Christmann, Philip (93213868)
 
286 "ißt in seiner Rückreise an einer hitzigen Krankheit gestorben. NB. Sein Vatter war Valentin Joachim Weidner von Großsachsen an der Bergstraße, Rittmeister und der Weinheimer Land Compagnie zu...." Weidner, Peter (7287488)
 
287 "ist nach und nach außgezehrt" Langen, Johann Jost (88321768)
 
288 "ist nach und nach außgezehrt" Christmann, Johannes Nicolaus (21120018)
 
289 "ist nach und nach ausgezehrt" Geyer, Ottilia (31260274)
 
290 "ist nachdem er in der großen kälte von bierstadt nach heilbronn verschickt gewesen, in der rückreiße allhier in Daniel Bergs Hauß, vermutlich wegen erlittener kälte gestorben" Dahnbühler, Christoph (66276596)
 
291 "ist plötzlich gestorben" Ring, Euphrosina (83165368)
 
292 "Ist Schwachheit halber im Haus getauft" Kärcher, Johannes (48619728)
 
293 "Ist Schwachheit halber im Haus getauft" Dickenhaus, Heinrich (84357026)
 
294 "Ist Schwachheit halber in Haus getauft" Zörner, Maria Barbara (69868560)
 
295 "Ist unehelich gezeugt aber ehelich geboren" Meiß, Johannes (76895840)
 
296 "ißt unehelich gezeugt und ehelich geboren" Griesheimer, Anna Catharina (37135507)
 
297 "ißt unehelich gezeugt und geboren" Häußer, Johann Philipp (74731761)
 
298 "Ist von einem Franzosen bey nächtlichem Einfall erstochen worden" Breck, Hans Peter (64308430)
 
299 "ißt von einem hußaren erschoßen worden" Jung, Valentin (97931950)
 
300 "ißt von geburt an kränklich geweßen und nach und nach ausgezehrt" Lacorn, Maria Barbara (79525394)
 
301 "ist vorehelich gezeugt, aber ehelich geboren" Strack, Jacob (91247852)
 
302 "ist vorehelich gezeugt, aber ehelich geboren" Seelinger, Anna Catharina (32441070)
 
303 "Ist wegen Schwachheit im Hauß getauft" Appel, Johannes (53885732)
 
304 "Killed by Horse" Schmidt, Johann Adam (20605776)
 
305 "langwieriger Baufälligkeit von der roten ruhr gekommen" Plerch, Johann Georg (59346931)
 
306 "obijt 2do martij Georgius filius Jóis Wüst ex Lorsch annorû 4." Wüst, Georg (93181920)
 
307 "Rekenhen pres de l'Isle en Flandres"  Peuchelle, Francoise (91547342)
 
308 "September 4. Friderich Zwilling vom Boxheimer Hoff mit Anna Margretha Johann Georg Renzlers gewesenen Müllerß hindl. wittib Zu Boxheim copuliert NB hatt versproch also balt sein kind Catholisch lassen werd Er aber innerhalb 2 Jahr Catholisch zu sein Undt daß dem consistorio Zu Maynz geschehn C" Anna Margaretha (35865282)
 
309 "sich selbst in der Betzekammer gehenckt" Kranz, Andreas (67693559)
 
310 "Sind schon zu Leimen proclamiert, an Vollziehung der Heirat aber durch Kriegs- troublen verhindert. Anjetzo aber, da der Bräutigam zu Kirschgartshausen als Salvaguard liegt, auf Consens des Hn. Obristleutenants copuliert worden." Familie: Johann Georg Kühlewein / Anna Wais (80114054)
 
311 "Sind zu Osthofen 3 mal proclamiert und den 19 t. Augusti allhier copuliert, weil wegen französ. Kriegsunruhen die Einwohner von Osthofen entwichen und der Bräutigam allhier seine Retirade gesucht, allwo seine Verlobte be etl. Jahren gewohnt." Familie: Johann Balthasar Weber / Anna Margaretha (24683824)
 
312 "Stammvater der weitverzeigten Familie Herbel" Herbel, Johann Friedrich (69360125)
 
313 "V. Limburger Gebiets". Geburtsjahr errechnet aus Alter bei Tod. Vaßen, Dionysius (24845102)
 
314 "V. Limburger Gebiets". Geburtsjahr grob geschätzt. Vaßen, Lorenz (84207043)
 
315 "Vermutlich an Bekümmerniß" Schäler, Henrich (66828492)
 
316 "vermutlich an einem bösen trunk" Trützel, Hans Jacob (72740024)
 
317 "von Allgörg, Züricher Gebiet". Geburtsjahr errechnet. Barbara (960326)
 
318 "von Allgörg, Züricher Gebiet". Geburtsjahr grob geschätzt. Zwingli, Ulrich (23257332)
 
319 "Von Böckheim in Bayern" ?. Geburtsjahr grob geschätzt. Rosina (65864893)
 
320 "Von Böckheim in Bayern" ?. Geburtsjahr grob geschätzt. Zumüller, Michel (9146692)
 
321 "von den Frantzosen im Busch erschoßen worden" Gimpel, Georg (25595840)
 
322 "von einer empfangenen Wunde gestorben" Mächtling, Stephan (75794900)
 
323 "von Graschbach aus dem Badischen". Geburtjahr grob geschätzt. Schneibel, Hans Georg (39689989)
 
324 "von Graschbach aus dem Badischen". Geburtjahr grob geschätzt. Schneibel, Hans Georg (15149636)
 
325 "von Heßheim" Lucht, Jacob (13889066)
 
326 "Von Holtzhaußen auß Bayern". Geburtsjahr errechnet Ledinger, Leonhard (39678344)
 
327 "von Itlinge im Würtembergischen" Gaigen, Barbara (69047136)
 
328 "von Ottersheim" Hoffacker, Antonius (44698288)
 
329 "von Ramsperg im Oberampt Neustadt" Jung, Matheiß (19416194)
 
330 "von Ramsperg im Oberampt Neustadt" Jung, Margaretha (202617)
 
331 "von Sangershaußen in Heßen" - ggf. Sandershausen Kachenheim, Johannes (44983126)
 
332 "Zwillinge: sind Schwachheit halber im Hauß getauft" Kingermann, Eva Elisabetha (90188276)
 
333 "Zwillinge: sind Schwachheit halber im Hauß getauft" Kingermann, Elisabetha (28250426)
 
334 (aus BüSi 2972) Lurg, Margareta (59948258)
 
335 (ggf. Altkrautheim - siehe: https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/2416/Altkrautheim) Dietz, Bernhard (40284722)
 
336 + Anfang 1691, römisch-katholisch "Jacobi Massalths Kind" Massold (54142218)
 
337 - Friedrich Gräff, Oberst in Pension, Nachlass, HStAD-G28-F1563-6

- Friedrich Gräff + 14.10.1875 Darmstadt, Kapitän 2. Klasse im 2. Infanterie-Regiment, 04.08.1830 Kapitän 1. Klasse, 10.12.1841 Major und Kommandeur des 2. Bataillons des 3. Infanterie-Regiments, 18.06.1846 als Oberstleutnant pensioniert, 25.08.1862 Oberst, RGB 1830, Beilage 53, S. 312, RGB 1841, Beilage 41, S. 704, RGB 1846, Beilage 27, S. 327, RGB 1862, Beilage 44, S. 731, RGB 1875, Beilage 58, S. 822

- Verleihungsliste zum Militärischen Erinnerungszeichen an Großherzog Ludewig I. von Hessen für Kriegsveteranen (1868) bearbeitet von Prof. Dr. Lars Adler, Darmstadt, Juli 2021 
Gräf, Friedrich Conrad (76318624)
 
338 - Gräfl.Archiv Erbach
Schultheiß

- leistete 1578 seinen Bürgereid, Hauptman der Miliz des Erbacher Grafen, wird
nach dem Tod seines Vaters Schultheiß, als Leibsbede zahlt er 12 Heller, 1 Huhn.
Werden in den Zentgerichtsakten der Herrschaft Rodenstein genannt, weil sie in
diesem Bereich (Kirch-Beerfurth) Landbesitz hatten, dort auch Schöffe, obwohl
sie in Pfaffen-Beerfurth (Zent Reichenbeg) wohnten. Aus diesem Grund wird auch
sein Schwiegersohn Jacob Wasenmüller dort erwähnt, als er 1649 von seinem
Schwiegervater 3 Äcker und 1 Wiese erbt.
Q: Hörr,Fgs 1997 
Dingeldein, Sebastian (91145412)
 
339 Schneibel, Wilhelmine (45680375)
 
340 04.07.1757 Brechenser, Maria Katharina (55542188)
 
341 05.02.? römisch-katholisch Seitz, Johann (85445980)
 
342 0:30 Uhr in Wohnung verstorben, Herzstillstand / Herzmuskelschwäche Winkler, Heinrich (50268678)
 
343 1. Jan. 2004 Geyer, Dipl. Kaufmann Dr. Armin (25945468)
 
344 11 Uhr 45 im Theresienkrankenhaus, gestorben an Herzinsuffizienz, Asthma bronchiale/ Dickdarmgleitbruch, Operation/ Herz-Kreislaufschwäch Zeitvogel, Karl Friedrich (85678843)
 
345 11:30 Uhr, Sterbeurkunde am Standesamt Rimbach 08/1990 Arzberger, Josefa Franziska (59040693)
 
346 12:50 Uhr Büchler, Ludwig (18868975)
 
347 133. Geburtsnebenregister 1886, Seite 790 Hildebeutel, Johanna Elisabethe Katharina (12531942)
 
348 138. Geburtsnebenregister 1888 / Seite 745 Hildebeutel, Franz Philipp (90845612)
 
349 13:30 Uhr auf Friedhof Hohendölzchen Richter, Bernhard Johannes (31718650)
 
350 13:45 Uhr Friedhof Bensheim-Mitte Arzberger, Josef Jakob (38826736)
 
351 146. Geburtsnebenregister 1891, Seite 103 Wack, Karolina (38322094)
 
352 14:00 Uhr Weber, Adam III. (52377364)
 
353 150. Geburtsnebenregister 1892, Seite 1095 Wack, Anna (92099243)
 
354 1575 Veltens Kinder Ursel und Magdalena sollen die Mühle zu Bensheim erhalten {STA Bensheim Eheberedungen 1575} Schupp, Velten (26931422)
 
355 1580,1592,1598,1599,1603,1613,1614 Hahnmüller
1622 "der alt Hanmüller"
1589 Müller

{Pate bei} 1592 "Hans Schuchman der Hanmüller " bei Hans Sd. Chunradt Zülch, [Bensheim]


Ein Schlußstein über dem Portal der Hahnmühle trägt die Jahreszahl 1580 damals war [eine der beiden Hahnmühlen] im Besitz von Hans Schuchman und zinste 20 Malter Korn, 10 Maß und ein Achtel Wein. Die andere Hahnmühle besaß 1602 Samuel Anger, ein Sohn des Bensheimer reformierten Pfarrers Melchior Anger.
Die Hanmühle umfaßte ehemals einen Komplex von 5 Mühlen. Es waren dies zwei Getreidemühlen, nämlich die "Große" - auch "Untere" Hanmühle und die "Kleine" - auch "Obere" Hanmühle, weiterhin eine Ölmühle, eine Schneidmühle und eine Lohmühle [zum Mahlen der Eichenrinde für die Bensheimer Gerbereien]. In einer Urkunde von 1644 wird gesagt, daß die Hanmühle "die vornembste [bedeutendste] unter den Mühlen des Oberamtes Starkenburg" sei (Staatsarchiv Darmstadt Abt. Finanz. Konv. 8)
{Richard,Matthes, Bensheimer Mühlen in Bergsträßer Heimatblätter Nr.6, 1972} 
Schuchmann, Hanß (60943658)
 
356 1582 wird Hans Dingeldeis Frau in Pfaffen-Beerfurth genannt, zur Michelstädter
Beede gehörig, wird 1612 und 1619 als Witwe in Pfaffen-Beerfurth und 1624 zu
Frohnhofen erwähnt.
Q: Hess.Chronik Gräfl.Erbachisch Archiv 
Helena (42187392)
 
357 1588, 1592, 1596 der Hahnmüller/Hohmüller,
Sterbeeintrag: Hanß Schumann, der alt Hanmüller,
Pate am 09.07.1592 bei dem Sohn des Conradt Zilch,
Pate am 14.03.1598 bei dem Sohn des Heinrich Leibolt,
Pate am 12.08.1599 bei dem Sohn des Niclas Jacob,
Pate am 06.03.1603 bei dem Sohn des Michel Dieter 
Schuchmann, Hanß (60943658)
 
358 16. Oktober nachmittags um 3 Uhr Klähn, Louise Pauline Ernestine (65560272)
 
359 1613-1623 wird Hans Dingeldei und seine Frau Margretha zu Pfaffen-Beerfurth
erwähnt, zog 1623 mit seiner Familie und seiner verwitweten Mutter nach
Frohnhofen auf dieses Anwesen, 1623 wird in Frohnhofen bemerkt:" kommt von
Pfaffen-Beerfurth her". Um 1627 in verderblichen Zeiten und weil das Frohnhofer
Gut verwüstet war, ging er mit den Seinen wieder nach Pfaffen-Beerfurth zurück,
weil ihm dort "ein Gut erblich zugefallen" war. Es ist zu vermuten, daß es sich
hierbei um den Familienbesitz handelte, den der ältere Bruder seines Vaters
innehatte und wo nach dem frühen Tod des Sohnes Philipp keine mündigen Erben
vorhanden waren.
Aber Hanß starb auch schon vor 1635; in der Untertanenliste vom Pestjahr 1635
steht darüber: " Frohnhofen: Clauß Eisenhauer hat seine Güter der Tochter geben,
die verheurathet gewesen mit Hanß Dingeldein, so auch todt. Sein Weib lebt noch
mit zweye Kindern und hat 1 ganz Hub". Als später seine Witwe Margreth von der
Herrschaft, die ja daran interessiert war, daß die Höfe wieder instandgesetzt
wurden, viele Zugeständnisse bezüglich der Abgaben auf ihrem väterlichen Erbgut
gemacht bekam, entschloß sie sich, dorthin zurückzukehren. Ihr ältester Sohn
Simon war schon verstorben und der jüngere Alexander, der in der Fremde war um
das Küferhandwerk zu erlernen, kam nach Hause und vollbrachte die Aufbaubau -
arbeiten. Von ihm stammen nun alle heute noch lebende Dingeldein, Dingeldeyn
oder Dingeldey, weltweit ab.
Q: Gräfliches Archiv Erbach, Debor, Hörr, Fgs 1997
---> M: Hans Dingeldein zu Pfaffen-Beerfurth
---> M: Helena NN 
Dingeldein, Hans (96911171)
 
360 1625/1632 Lorbacher, Sixt (88557772)
 
361 1683 zusammen mit Friedrich Zwilling Erbbeständer Boxheimer Hof {Bürstadt in seiner Geschichte S.244-247}
{Zeugen} 1718 bei Sohn Johannes B 
Boxheimer, Johann Valentin (59260272)
 
362 1733 ist ein Mathias Tristl (Beruf Schneider) als Trauzeuge bei der Ehe von Joseph Haider & Magdalena Wimer genannt. Tristl, Mathias (78800617)
 
363 1815: "23 Jahre alt", 1816: "26 Jahre alt", 1818: "28 Jahre alt", 1849: "56 Jahre alt" / Geburtsort vermutet Seitz, Peter (86543299)
 
364 1835: "24 Jahre alt" Schalk, Jakob (12457399)
 
365 1892 eröffnete Johann Massoth, in der Peterstraße 39 neben dem Gasthaus „Zum Rebstock“eine Schmiede. Die Lage war gut, gab es doch reichlich Bauern in der Nachbarschaft. 1927 zog Massoth in eine neue modernere Werkstatt in die Peterstraße 23. Noch heute kann man sie dort sehen, nur wird sie fast nicht mehr benutzt. Massoth, Johann IV. (95501306)
 
366 18:30 Uhr Gugumus, Waltraud Veronika (23807542)
 
367 1912 Nelson St. Ofenloch, Apollonia (42641740)
 
368 19nâ Rummelin Margaretha omnibus sctîs munita obijt circa 4tam promeridianam annorum circiter 86. legavit 30 florenos pro Anniversario morgens 4 Uhr, "ca. 86 Jahre alt", 30 fl. Stiftung für Anniversarium Massoth, Anna "Margaretha" (44623545)
 
369 1mo Junij Obivit circa 8vam Vespertinam Catharina. Jacobi Degen p.m. hujatis quondam incolae pridem defuncti relicta vidua, omnibus morientium Sacramentis rite & maturè provisa, in aetate si non completè tamen proximè octogenaria. etwa 8 Uhr abends, nahe 80 Jahre alt Catharina (98608802)
 
370 2. und 3. Grad der Blutsverwandschaft Wiedemann, Anna Josepha (17877944)
 
371 2. und 3. Grad der Blutsverwandschaft Gambel, Carl (74475664)
 
372 2.) Caspar Grießheimers Knecht Henrich Haußen, alß man ihm mit dem essen nicht strecks auffgewischt, sehr geflucht und gesagt habe
er []oti[] ins essen. Etc. 
Griesheimer, Johann Caspar (83933794)
 
373 2.) dem Schultheißen einen Zettel übergeben, daß Er (: weil man doch mit Worthen wenig außrichtet:) Michel Grießheimer, Johannes und Philips Berlinger, Martin Herweik, Peter Neumann und der Schmidt Knecht, wegen Vollsaufens, Spielens und Rauffens, der Gebühr nach, abstraffen solle. promisit se facturum. Neumann, Peter (32042788)
 
374 2.) dem Schultheißen einen Zettel übergeben, daß Er (: weil man doch mit Worthen wenig außrichtet:) Michel Grießheimer, Johannes und Philips Berlinger, Martin Herweik, Peter Neumann und der Schmidt Knecht, wegen Vollsaufens, Spielens und Rauffens, der Gebühr nach, abstraffen solle. promisit se facturum. Seelinger, Johannes (76367402)
 
375 2.) dem Schultheißen einen Zettel übergeben, daß Er (: weil man doch mit Worthen wenig außrichtet:) Michel Grießheimer, Johannes und Philips Berlinger, Martin Herweik, Peter Neumann und der Schmidt Knecht, wegen Vollsaufens, Spielens und Rauffens, der Gebühr nach, abstraffen solle. promisit se facturum. Herweck, Hans Martin (31750452)
 
376 2.) dem Schultheißen einen Zettel übergeben, daß Er (: weil man doch mit Worthen wenig außrichtet:) Michel Grießheimer, Johannes und Philips Berlinger, Martin Herweik, Peter Neumann und der Schmidt Knecht, wegen Vollsaufens, Spielens und Rauffens, der Gebühr nach, abstraffen solle. promisit se facturum. Griesheimer, Hans Michel (95090474)
 
377 2.) dem Schultheißen einen Zettel übergeben, daß Er (: weil man doch mit Worthen wenig außrichtet:) Michel Grießheimer, Johannes und Philips Berlinger, Martin Herweik, Peter Neumann und der Schmidt Knecht, wegen Vollsaufens, Spielens und Rauffens, der Gebühr nach, abstraffen solle. promisit se facturum. Seelinger, Philipp (26763032)
 
378 20.12.1626 Erbbeständer Boxheimer Hof zusammen mit Bruder Cornelius Boxheimer
Die Brüder betreiben auf dem Boxheimer Hof eine Brauerei.
{Der Boxheimer Hof in Die Starkenburg 1957}
{Bürstadt in seiner Geschichte 1967, S.382}

Vor dem Schultheiß, den zwei Bürgermeistern und dem Gericht zu Bürstadt erschienen im Dezember 1626 des Klosters Hofleute zu Boxheim, Cornelius und Niclauß Boxheimer und zeigten an, ihnen sei von Hermann Kießell, des Lorscher Klosters Schaffner, auferlegt worden, eine glaubwürdige Beforchung mit dem Bürstädter Gerichtssiegel vorzulegen. Das war kein billiges Verlangen, das Abschreiten aller Grundstücke mit sämtlichen Ackerfurchen während der Kriegstage! Aber das Verlangen der Erbbeständer bestand zurecht,und nun setzte das Bürstädter Gericht die jährliche Pacht in das Schriftstück ein:
zwanzig Malter Korn,
zwanzig Malter Spelz,
fünfundzwanzig Malter Hafer,
ein Wagen Heu,
zweihundert Gebund Stroh,
eine Wagenfahrt im Herbst und fünf Gulden zwanzig Albus Wiesenzins.
Nun aber spricht die Beforchung elwas aus, was im letzten Erbkaufbrief anklang, doch nicht genau ausgedrückt wurde: "Nota: Dieses Erbgut ist allerdings ganz zehntfrei bis auf ein Stück, so vom Hof an auf die zwei Zehntsteine zieht, welches Stücck dem Kloster Lorsch zehntpflichtig ist, doch vorher den Zehnten zum Neuschloß gegeben hat." Noch immer wurde hinter dem Wohnhaus der Weinberg von einem halben Morgen kultiviert und lieferte Original Boxheimer Abfüllung. Die Äcker lagen ziemlich geschlossen um den Hof. und auch die Wiesen waren noch die gleichen wie vor dreißig Jahren, nur daß die Junker Kettenheim ihren Besitz an den Stättmeister von Worms, Philipp Büxenstein,abgegeben hatten. Sicherlich unter dem Druck der Verhältnisse, wurde im wieder kurmainzischen Bürstadt kein pfälzischer Grundstückseigentümer mehr geduldet. Die rechtliche Stellung des Boxheimer Hofes klärte während des Dreißigjährigen Krieges der damalige Schaffner Herman Kießel. Es geschah dies zu deder Zeit, als die Schweden gerade ins Land gekommen waren, Vorher aber hatte dieser rührige Verwalter von 1623 all das zusammengetragen, was der ehemaligen reichen Abtei an Rechten zugestanden hatte. In der "Beschreibung aller des Klosters Lorsch sowohl in landgräflichen Land, als auch anderen Orten Gefällen Anno 1632" nannte er unter dem Titel "An Häusern und Höfen dem Kloster gehörig":
"Der Hof Boxheim. so vorm Lorscher Wald im Geträuch liegt, ein schlecht Gebäu, hat Cornelius und Nickel Boxheimers Erben Erbbestands inne, und ihre Voreltern neben den
Gütern mit Vorbehalt einer gewissen Pacht, wie hernachher zu sehen, um 400 Gulden an sich erkauft. Der Hof Boxheim, so vorm Lorscher Wald liegt, gehört dem Kloster mit Gebot und Verbot eigen zu"
Hermann Kießel führt dann näher in alter Schreibweise aus:
"Auch hat das closter über alle hofleuth, erb und jahresbestender auch inß gemein seine schuldtner, in waß bottmeßigkeit die auch sonsten gehören und weßen unterthanen die sein, wan sie in gefällsachen (= Begleichen der Pachten) sich ihrer beslandnußen und verschreibungen nit gemeß verhalten, in hindersfelliger Lieferung der Pföcht und anderer schuldigkeit bey und im Kloster wie ein civilobrigkeit zu straffen, auch der beständ gar zu priviren, welches aber der zeit fast gar erloschen u und der schafner, wan er den geringsten pfennig, fruchten und anders haben will die ober amtleuth und schultheißen ersuchen und umb hilf, die oft schlechtlich erfolgt, pitten muß, dahero kompt, daz man schwerlich zu den gefällen gelangen kan und waß man will haben, alles mit langer gedult und durch urtheil herauß pringen muß."
An Privilegien:
"An allen hauptrechten undt waidtmahlen (die beiden letzten Worte sind im Text gestrichen und bedeuten das sog. Besthaupt) so jahrlichen beim ambt Starckenburg von den verstorbenen leibaigenen gethaidiget werden, gepuhrt dem closter der halb teil. Wan jemandten uf dem hof Boxheim und uf des closters zwo aigen hofen zu Kleinrorheim auß ihrem hof und eheleuthen bießlang laibaigen sein, alß sie die hof bewohnen, stirbt muß das letzste lebt, das besthaupt thaidigen."
An Untertanen:
"Uf dem Hof Boxheim, so yetzt auch zwo wohnungen, Lorentz Boxheimer, Nickel Boxheimer Kinder."

{Bürstadt in seiner Geschichte 1967, S.379, 380} 
Boxheimer, Nickel (20928165)
 
379 2007 Kosciusko Street Freihaut, Heinrich I (89728072)
 
380 202 / 1234 Schmitt, Margareta (79118410)
 
381 21:30 Uhr, Todesursache: Kreislaufversagen, Hirnblutung Held, Magdalena (69056456)
 
382 24.1.1686 Sponagel, Adam (96007498)
 
383 3. Kind Schmidt, Amalia Maria (48908824)
 
384 3.) Caspar Grießheimer verweißlich bestrafft, daß er alß Eltister
2 Juden verstattet, am Sonntag von Mittag biß in die späte
Nacht mit Karten zu spielen 
Griesheimer, Johann Caspar (83933794)
 
385 30. Oktober Griesheimer, Anna Margaretha (95420294)
 
386 30.Oktober Klähn, Louise Pauline Ernestine (65560272)
 
387 361. Sterbenebenregister 1905 Koch (25102200)
 
388 396. Sterbenebenregister 1917 , Seite 163 Hildebeutel, Walter Peter Georg (80715128)
 
389 4. Grad der Blutsverwandschaft Vogt, Peter Damian (55233308)
 
390 4. Grad der Blutverwandschaft Schnatz, Anna Margaretha (96262881)
 
391 4.) Christoff und Veltin Moltzen ihre Weberknecht sollen wegen ihrer Schlägerey und Fluchen vom Schultheißen gestrafft werden. Moltz, Christof (95981843)
 
392 4.) Christoff und Veltin Moltzen ihre Weberknecht sollen wegen ihrer Schlägerey und Fluchen vom Schultheißen gestrafft werden. Moltz, Valentin (57206788)
 
393 5.) Hanß Caspar Krantz wegen seines ärgerlichen Lebens bestrafft, hat mit Handtreu Besserung versprochen. Kranz, Hans Caspar (55812510)
 
394 5003 N Oakley Ave Brückmann, Hans (16045970)
 
395 7.) Denen Wirthen anzusagen durch H[err]n Schultheißen, daß sie dem Conrad Keul, Simon Schweitzer, Hanß Caspar Krantz und anderen Naßkütteln keinen Wein zur Trunckenheit reichen. Kranz, Hans Caspar (55812510)
 
396 7.) Denen Wirthen anzusagen durch H[err]n Schultheißen, daß sie dem Conrad Keul, Simon Schweitzer, Hanß Caspar Krantz und anderen Naßkütteln keinen Wein zur Trunckenheit reichen. Schweizer, Simon (21236193)
 
397 8.) Dem Schultheißen vorzutragen, daß er auff die so genante Zunfft
in Hanß Schmidbauers Hauß, alß worinnen sich allerhand loßes
Gesindlein pflegt zu versamlen, genaue Auffsicht halten laße,
und Leuthe bestelle, so die Wirthshäußer und andere ver-
dächtige Häußer visitiren. 
Schmidtbauer, Hans (58148523)
 
398 abends 10 Uhr Gärtner, Elisabeth (43388464)
 
399 abends 5 Uhr Gärtner, Christoph (82402474)
 
400 abends 6 Uhr römisch-katholisch Gärtner, Anna Maria (58649514)
 
401 abends 8 Uhr, an der Auszehrung, "77 Jahre alt" Massoth, Johannes "Jacob" (16019456)
 
402 abends 9 Uhr, an Blutsturz, "50 Jahre alt" Maßoth, Valentin (23928852)
 
403 abends halb 5 Uh Gärtner, Philipp (97668193)
 
404 Abstammung von Lampertheimer Medards ist noch zu belegen. Medart, Johann Adam (89703656)
 
405 Abstammungsfolge sehr wahrscheinlich aber nicht lückenlos belegt. Boxheimer, Johann Georg (78328002)
 
406 Abweichendes Geburtsjahr (1806) in Heiratseintrag. Schramm, Philipp (99731872)
 
407 Abweichendes Taufdatum bei Peter Bohrer. Boxheimer, Anna Barbara (6456599)
 
408 Agatha wäre bei der Geburt ihrer ersten Tochter erst 14 Jahre alt gewesen - ggf. liegt hier ein Fehler vor. Agatha (4880414)
 
409 Albertine Schick war mit einem Johannes Boxheimer verheiratet. Welcher der unzähligen Personen mit diesem Namen in dieser Zeit - ist anhand des Heiratseintrags nicht zu identifizieren. Schick, Albertina (48786092)
 
410 All Saints Catholic Cemetery and Mausoleum Des Plaines, Cook County, Illinois, USA Wenisch, Doris Lillian (21709396)
 
411 All Saints Catholic Cemetery and Mausoleum Des Plaines, Cook County, Illinois, USA Engler, Rudolf Jakob (89262524)
 
412 All Saints Catholic Cemetery and Mausoleum Des Plaines, Cook County, Illinois, USA / section 107, block 8, lot 17, grave 5 Kosick, Joseph Henry Jr. (82178654)
 
413 All Saints Cementery Engler, Adam (88389664)
 
414 als Ältester des Dorfgerichtes und im Ruhestand Fettel, Johann Valentin (58246940)
 
415 Als Herkunft im Sterbeeintrag ist "Mörß" genannt. Vermutlich ist Mörsch gemeint. Christmann, Philip (93213868)
 
416 Als Ortangabe wird Einstein oder Eimstein genannt. Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Elmstein kommt. Schneider, Hans Peter (25361995)
 
417 als Ratsältester, Burgmann, spät in der Nacht, fast an seinem Geburtstag. [ Steinbacher, Jakob Valentin (63876872)
 
418 Als Vater wird ein Hans Hilseweck genannt. Ggf. ist Hans Stephan Hilseweck nicht der Vater, sondern der Großvater. Hilseweck, Maria Margaretha (79995931)
 
419 Alter 12,5 Jahre passt nicht ganz zu Taufdatum. Ggf. handelt es sich hier um zwei Personen. Kärcher, Susanna (22884728)
 
420 Alter bei Firmung nicht konsistent? Boxheimer, Anna Elisabetha (96936712)
 
421 Alter bei Geburt der Kinder unplausibel Mayer, Maria Barbara (64845295)
 
422 Alter bei Heirat und als Taufpatin nicht zwingend plausibel. Hilseweck, Anna Margaretha (68463742)
 
423 Alter bei Konfirmation und Tod passen nicht exakt zusammen. Ggf. zwei Personen. Knecht, Hanß Philipp (79910212)
 
424 Alter bei Tod: 50 Jahre. Gestorben an Wassersucht. Boxheimer, Hans Velten (83861158)
 
425 Alter bei Todeseintrag stimmt nicht. Ggf. verschiedene Personen. Moltz, Anna Rosina (50859448)
 
426 Alter in Sterbeurkunde passt nicht zu Geburtsdatum. Ggf. war dies bei Eintragung eine Schätzung. Rauwald, Paul Emil Otto (26989248)
 
427 Alter in Todesanzeige nicht konsistent: 2 Jahre zu alt. Aichner, Maria Magdalena (4894772)
 
428 Alter wird bei Konfirmation ein Jahr älter angegeben. Kistner, Anna (15869270)
 
429 alternativ 1759 gestorben Griesheimer, Johann Valentin der Jüngere (83632092)
 
430 Alternative Angabe: 27. April 1589n (Familysearch) Dietz, Stoffel (41513628)
 
431 Altersangabe ("70. jahr") in Sterbeeintrag nicht korrekt. Ggf. handelt es sich um zwei verschiedene Personen. Hilseweck, Euphrosina (7898724)
 
432 Altersangabe bei Hochzeit nicht ganz korrekt (51 statt 50 Jahre)? Götz, Johann Georg (52735430)
 
433 Altersangabe bei Konfirmation: 13,5 Jahre. Bei Taufe im Februar 1667 wäre er aber über 15 gewesen. Ggf. handelt es sich hier um zwei verschiedenen Personen, ggf. erster Sohn früh gestorben.

Auch das Alter der Ehefrau ist nicht sehr plausibel.

Es gibt zur gleichen Zeit einen Johann Michael Boxheimer im katholischen Kirchenbuch. Ggf. Überschneidungen. 
Boxheimer, Johann Michael (2573767)
 
434 Altersangabe bei Sterbeintrage um 6 Monate falsch Wolf, Johanna (42431688)
 
435 Altersangabe im Sterbeeintrag nicht ganz konsistent Hartmann, Maria Elisabeth (3067499)
 
436 Altersangabe im Sterbeeintrag nicht korrekt. Wolf, Catharina Barbara (37053974)
 
437 Altersangabe im Todeseintrag passt nicht exakt zu Konfirmationseintrag Herweck, Johanna Elisabetha (13734880)
 
438 Altersangabe in Begräbnis-Eintrag nicht konsistent - demnach wäre sie 1656 geboren. Ggf. handelt es sich um zwei verschiedene Personen. Höfinger, Anna Christina (2660416)
 
439 Altersangaben bei Konfirmation und Tod differieren leicht - ggf. handelt es sich um zwei verschiedene Personen. Groh, Anna Elisabetha (43251902)
 
440 Altersangaben von Vater und Tochter nicht ganz plausibel. Ggf. ist die Zuordnung des Vaters nicht korrekt. Wüst, Susanna (64407412)
 
441 Altersberechnung im Sterbeeintrag nicht ganz plausibel. Matthes, Johann Peter (54847542)
 
442 Altersberechnung im Sterbeeintrag passt nicht genau zum Taufdatum Boll, Maria Margaretha (82346788)
 
443 Altetr bei Konfirmation und Tod passen nicht exakt zueinander. Ggf. handelt es sich um zwei Personen. Treiber, Hans Martin der Ältere (33891057)
 
444 Am 21.07.1683 war er "etliche uns sechzig Jahre alt" Zwilling, Friederich (79283236)
 
445 am östlichen Kriegsschauplatz gefallen Tyczka, Karl Heinz (94382441)
 
446 Amenis / Loire Martin, August (8201072)
 
447 an "altersschwachheit" Catharina (19409404)
 
448 An "hitzigem Fieber" Knecht, Anna Margaretha (16987914)
 
449 An einem hitzigen Fieber verstorben Herweck, Hans Martin (31750452)
 
450 Anderes Geburtsdatum in Heiratsurkunde? Gerling, Elisabeth (64982477)
 
451 Andreas Kempf ist auf dem Gersprenzer Schafhof bei Ober-Kainsbach, auch zu Reichelsheim, ist 1819 nach Geisberg bei Hüttenthal gezogen,
war von 1821-1834 Beständer auf dem Geisberger Hof zu Hüttenthal, ab 1825 zu reduzierter Pacht weil er wirtschaftlich nicht zurechtkam. 1833-1843 als Müller zu Fürth. Nach Ablauf des Pachtvertrages 1834 wurde der gräfl. Hof aufgelöst und die Felder und Gebäude einzeln verpachtet, wird 1842 als Bestandsmüller der Herrenmühle zu Reichelsheim genannt 
Kempf, Andreas (61122318)
 
452 Andreas Krantz, Gemeiner Schmidt, so, dem Bericht nach, bey Andreas Le-verentzen Hochzeit, seine Tochter einen Calvinischen Hund gescholten haben solle, wolte der Worte anfangs nicht allerdings geständig sein,
erbote sich doch, wann solche etwa beym Trunck oder auß Eiffer gefallen, selbige hiemit wied[er] zurück zu nehmen, und von dergleichen inskünfftig sich zu enthalten. 
Leverentz, Andreas (1661786)
 
453 Andreas Krantz, Gemeiner Schmidt, so, dem Bericht nach, bey Andreas Leverentzen Hochzeit, seine Tochter einen Calvinischen Hund gescholten haben solle, wolte der Worte anfangs nicht allerdings geständig sein,
erbote sich doch, wann solche etwa beym Trunck oder auß Eiffer gefallen, selbige hiemit wied[er] zurück zu nehmen, und von dergleichen inskünfftig sich zu enthalten. 
Kranz, Andreas (67693559)
 
454 Andreas Krantz, umb weilen er Wolfgang Christoff Geyer bereden
wollen, er solte seinen jüngsten Sohn heimlich Catholisch werden laßen, ist sich keiner frembden, sondern seiner eigenen Schantze wahrzu- nehmen anbefohlen worden. 
Kranz, Andreas (67693559)
 
455 Andreas Krantz, umb weilen er Wolfgang Christoff Geyer bereden
wollen, er solte seinen jüngsten Sohn heimlich Catholisch werden laßen, ist sich keiner frembden, sondern seiner eigenen Schantze wahrzu- nehmen anbefohlen worden. 
Geyer, Wolfgang Christoph (84139338)
 
456 Angaben zum Alter bei Tod ist nicht plausibel im Vergleich zum Heiratsdatum im Buch "Bürstädter Sippen". Fux, Anna Catharina (20461551)
 
457 Angehängte Unterlage spricht vom 25.01. Winkler, Jakob (93356867)
 
458 ANGELA M. EHRHARDT, 82, of Fort Wayne, passed away Sunday, June 12, 2016, at home. She was born in Rends burg, Germany. She attained her pediatric nursing degree in Luebeck Germany in 1955 and immigrated to the United States in 1955. Angela worked at the Lutheran Hospital nursery, and retired from St. Joseph Hospital after 25 years in medical records, in 1994. She met the love of her life Fritz at the Fort Wayne Sport Club. He was the leader of the band and she danced to the music and they married in 1958. She was a member of Aboite Lutheran Church, Fort Wayne Sports Club; Fort Wayne, past president and vice president of the Fort Wayne Maennerchor. She enjoyed to travel, dance, cook and bake and loved people. She was everyone's "Oma". Surviving are her daughter, Heidi Ehrhardt MD of Lexington, Ky.; cousin, Ute Koerner of Germany; son-in-law Kirk Moriarty of Fort Wayne; and grandchildren, Megan Moriarty and M. S. Ehrhardt. She was preceded in death by her parents, Johann and Rosa Sazacki; husband, Fritz Ehrhardt; son, Robert J. Ehrhardt; daughter, Lori Moriarty; son-in-law, John Miller; and sister, Regine Behrens. Funeral service is 11 a.m. Saturday, June 18, 2016, at Aboite Lutheran Church, 10312 Aboite Center Road, with calling one hour prior. Calling also from 2 to 5 and 7 to 9 p.m. Friday, June 17, 2016, at D.O. McComb & Sons Covington Knolls Funeral Home, 8325 Covington Road. Burial in Covington Memorial Gardens, Fort Wayne. Memorials may be made to Visiting Nurse Hospice Home. To sign the online guestbook, visit www.domccombandsons.com Gottdang, Angie M. (7368204)
 
459 Anhand der Quelleninformationen in Familysearch ist nicht sicher zu bestimmen, dass die Frau von Paulus Seyfried auch wirklich aus Bensheim kommt. Melchior, Anna Margaretha (80975872)
 
460 Anmerkung beim Taufeintrag "dieß ist nun ihr fünfhes hurenkindt" Köhler, Johannes (14462532)
 
461 Anna Margaretha Lips wäre bei der Geburt der letzten Tochter sehr alt gewesen. Ggf. handelt es sich hier um zwei verschiedene Personen. Lips, Anna Margaretha (63143694)
 
462 Anna Margaretha war sowohl bei der Heirat als auch in Ihrer Rolle als Taufpatin von Anna Margaretha ungewöhnlich jung. Ggf. gab es eine zweite Person mit diesem Namen und früherem Geburtsdatum. Fischer, Anna Margaretha (27660382)
 
463 Anna Margaretha wäre bei der letzten Ehe 60 Jahre alt und damit definitiv viel älter als ihr Ehemann gewesen. Ggf. handelt es sich hier um unterschiedliche Personen. Wormser, Anna Margaretha (85932688)
 
464 Annahme: das Kind hat den Namen der Taufzeugin Anna Horstmann (Schwester?) übernommen. Lerch, Anna (59213467)
 
465 Anno 1589, den 15 April starb Wilhelm Schuhmann, 66 Jahre alt. Es gab einen Grabstein, auf dem noch seine Brüder Huldreich Schuhmann und der Zöllar ( Zöllner?) Hans Peter Schuhmann aufgeführt waren. [Datum stimmt nicht mt dem Datum im Kirchenbuch überein] {Der Kirchhof Bensheim, seine Toten und seine Kapelle , S14} Schuchmann, Wilhelm (57878848)
 
466 Ansteckung durch einen kranken Soldaten, der bei ihm übernachtete Ebener, Johann Jakob (95880279)
 
467 Assumption Cemetary Biegel, William John (68208312)
 
468 Atkinson - St. Joseph's Cemetery Winkler, Matilda Johanne (38113116)
 
469 Atkinson - St. Joseph's Cemetery Brown, Robert William (35622556)
 
470 Atkinson - St. Joseph's Cemetery Brown, Archie David (19385848)
 
471 Auf der Landstraßer 3110 Lampertheim-Hüttenfeld bei km 8 verstorben. Sammet, Johann (I1)
 
472 Auf Lorentz Schmids Klage über Niclauß Kummer, daß er
ihn einiger Untreu im Allmoßen bezüchtigt, ist Beklagter
zwar citirt, aber nicht einheimisch gefunden worden: deswegen des andern Tags beyde vorbescheiden, und nach dem Beklagter theilß der Sache nicht geständig sein wollen, theils aber auf
den Fall umb Verzeihung gebetten, sagend, daß er von ihm Klä- ger, dergleichen Untreu nicht wüßte, in der Güte verglichen worden mit dem bedeuten, daß sie hin fort, sonderlich beym Trunck ihre Zunge besser zäumen sollen. 
Schmitt, Hans Lorenz (53155273)
 
473 Auf Lorentz Schmids Klage über Niclauß Kummer, daß er
ihn einiger Untreu im Allmoßen bezüchtigt, ist Beklagter
zwar citirt, aber nicht einheimisch gefunden worden: deswegen des andern Tags beyde vorbescheiden, und nach dem Beklagter theilß der Sache nicht geständig sein wollen, theils aber auf
den Fall umb Verzeihung gebetten, sagend, daß er von ihm Klä- ger, dergleichen Untreu nicht wüßte, in der Güte verglichen worden mit dem bedeuten, daß sie hin fort, sonderlich beym Trunck ihre Zunge besser zäumen sollen. 
Kummer, Nikolaus (28901990)
 
474 Auf Zacharias Wegerle und Niclauß Kümmers anbringen, daß Philips Knecht, ein forge, heute seine Fuhr vor der Predigt an Rhein
gehen laßen und nach Wormbs gefahren, hat derselbe auff besprechen 30 xr. uttro ins Allmßen erleget. 
Kummer, Nikolaus (28901990)
 
475 Auf Zacharias Wegerle und Niclauß Kümmers anbringen, daß Philips Knecht, ein forge, heute seine Fuhr vor der Predigt an Rhein
gehen laßen und nach Wormbs gefahren, hat derselbe auff besprechen 30 xr. uttro ins Allmßen erleget. 
Wegerle, Zacharias (26639060)
 
476 Auf Zacharias Wegerle und Niclauß Kümmers anbringen, daß Philips Knecht, ein forge, heute seine Fuhr vor der Predigt an Rhein
gehen laßen und nach Wormbs gefahren, hat derselbe auff besprechen 30 xr. uttro ins Allmßen erleget. 
Knecht, Hanß Philipp (79910212)
 
477 Auf [...] Philips Rickert, der Becker, gemeiniglich am
Sonntag morgends pflegt zu backen, ist Ihme solches, bey Befahren- [...] [...]tlichen Straf, untersaget worden. 
Rickert, Johann Philipp (54124706)
 
478 Auff Anbringen daß H. Niclauß Billinger nach der Zehend Verlehnung gantz [...]t seine Frau auß dem Hauße gejagt, und die Schüssel mit essen zum Fenster hinauß geworffen. Billinger, Johann Niclaus (24105504)
 
479 Auff Anbringen daß H. Niclauß Billinger nach der Zehend Verlehnung gantz [...]t seine Frau auß dem Hauße gejagt, und die Schüssel mit essen zum Fenster hinauß geworffen. Vetter, Anna (88837665)
 
480 Auff anbringen H[err]n Schultheißen, alß ob bey Aufschlagung Hanß Philips Rickerts Bau, nachts umb 1 Uhr, Hanß Medart zu Henrich Schwack-
hoffers Frau zum Laden eingestiegen, und von Philips Otto
Appels Frau und ihrer Mutter seye gesehen worden, ist derselbe
sambt Zeugen vorgefordert und diesfalls examinirt worden:
weilen aber obige Weiber mit der Sprache nicht recht herauß
gewolt, hat man nicht recht hinder die Sach gekönnt: jedoch
ist derselbe, alß einer der sich solcher Sachen sehr verdächtig
gemachet, sich für zu sehen und für Schande und Straf zu hüten
erinnert worden. 
Anna Catharina (87621200)
 
481 Auff anbringen H[err]n Schultheißen, alß ob bey Aufschlagung Hanß Philips Rickerts Bau, nachts umb 1 Uhr, Hanß Medart zu Henrich Schwack-
hoffers Frau zum Laden eingestiegen, und von Philips Otto
Appels Frau und ihrer Mutter seye gesehen worden, ist derselbe
sambt Zeugen vorgefordert und diesfalls examinirt worden:
weilen aber obige Weiber mit der Sprache nicht recht herauß
gewolt, hat man nicht recht hinder die Sach gekönnt: jedoch
ist derselbe, alß einer der sich solcher Sachen sehr verdächtig
gemachet, sich für zu sehen und für Schande und Straf zu hüten
erinnert worden. 
Schwackhofer, Heinrich (34802227)
 
482 Auff anbringen H[err]n Schultheißen, alß ob bey Aufschlagung Hanß Philips Rickerts Bau, nachts umb 1 Uhr, Hanß Medart zu Henrich Schwack-
hoffers Frau zum Laden eingestiegen, und von Philips Otto
Appels Frau und ihrer Mutter seye gesehen worden, ist derselbe
sambt Zeugen vorgefordert und diesfalls examinirt worden:
weilen aber obige Weiber mit der Sprache nicht recht herauß
gewolt, hat man nicht recht hinder die Sach gekönnt: jedoch
ist derselbe, alß einer der sich solcher Sachen sehr verdächtig
gemachet, sich für zu sehen und für Schande und Straf zu hüten
erinnert worden. 
Rickert, Hans Philipp der Junge (62371260)
 
483 Auff anbringen H[err]n Schultheißen, alß ob bey Aufschlagung Hanß Philips Rickerts Bau, nachts umb 1 Uhr, Hanß Medart zu Henrich Schwack-
hoffers Frau zum Laden eingestiegen, und von Philips Otto
Appels Frau und ihrer Mutter seye gesehen worden, ist derselbe
sambt Zeugen vorgefordert und diesfalls examinirt worden:
weilen aber obige Weiber mit der Sprache nicht recht herauß
gewolt, hat man nicht recht hinder die Sach gekönnt: jedoch
ist derselbe, alß einer der sich solcher Sachen sehr verdächtig
gemachet, sich für zu sehen und für Schande und Straf zu hüten
erinnert worden. 
Medert, Johannes der Ältere (92447283)
 
484 Auff anbringen H[err]n Schultheißen, alß ob bey Aufschlagung Hanß Philips Rickerts Bau, nachts umb 1 Uhr, Hanß Medart zu Henrich Schwack-
hoffers Frau zum Laden eingestiegen, und von Philips Otto
Appels Frau und ihrer Mutter seye gesehen worden, ist derselbe
sambt Zeugen vorgefordert und diesfalls examinirt worden:
weilen aber obige Weiber mit der Sprache nicht recht herauß
gewolt, hat man nicht recht hinder die Sach gekönnt: jedoch
ist derselbe, alß einer der sich solcher Sachen sehr verdächtig
gemachet, sich für zu sehen und für Schande und Straf zu hüten
erinnert worden. 
Appel, Philipp Otto (76415828)
 
485 Aus "Burcken im Breisgau" (?). Geburtsjahr geschätzt. Stöckel, Johannes (75762998)
 
486 Aus "Burcken im Breisgau" (?). Geburtsjahr grob geschätzt. Stöckel, Hans Georg (71549649)
 
487 Aus "Büstädter Auswanderung": "auch hatte ich ein krankes Kind namens Heinrich, das in zarten Kindesjahresen schon 4 Operationen mitmachte, und welches ich im Elisabethenstifte bis zu meinem Weggehen gut unterbrachte" Schremser, Heinrich (28617314)
 
488 Aus "Durst ist schlimmer als Heimweh": Die Gasthäuser gab es immer dort wo die meisten Häuser standen, und dies war rund um die Kirche, dazu zählt zum Beispiel die heutige „Krone“, die ja früher den Namen „Zum Löwen“ hatte. 1771 erscheint Wiedemann Carl Franz zum ersten Mal als Wirt „Zum Löwen“. Bei dieser Gastwirtschaft, gab es auch einen Tanzsaal. In diesem Saal, waren während des Krieges Uniformteile für das Militär gelagert. Wann und warum der Name gewechselt worden ist, darüber gibt es keine Unterlagen. Vermutungen hierzu von mir, können sie in dem Artikel, vom „Löwen“ zur „Krone“ lesen.  Wiedemann, Carl Franz (3481817)
 
489 Aus "Reichenstein im Elsass". Geburtsjahr grob geschätzt Buchhauser, Marty (2627832)
 
490 Aus "Tyrol". Geburtsjahr grob geschätzt Weißeleiterer, Hanß (38001060)
 
491 aus "Und Buttenen (?) im Schwebisch Gebiet" Stegmeyer, Hans (29319961)
 
492 Aus "Weinbergen in der Grafschaft Oberbrun". Geburtsjahr grob geschätzt. Adolf, Johann Henrich (37871284)
 
493 Aus "Weinbergen in der Grafschaft Oberbrun". Geburtsjahr grob geschätzt. Adolf, Johann Georg (91392626)
 
494 Aus "Wiementheim im Herzogtum Württemberg? Schimmel, Hans Georg (52366528)
 
495 Aus "Zell auß dem Schwabenland". Geburtsjahr grob geschätzt. Glöz, Michel (29305984)
 
496 aus Aldenburg? Körner, Niclass (44079168)
 
497 Aus Altendorf im Churbrandenburgischen Nowiß, Elamer (77343108)
 
498 Aus Beerdigungsregiser: Im Jahr Christi Achtzehnhundert
und zwanzig den Sechsten Merz, Morgens zwischen drey und vier Uhr, starb Catharina
Boxheimer, eine Tochter des Georg Boxheimers Bürger und Akkermann dahier und seiner Ehefrau Catharina, gebohrne Box Lösch, alt Ein und zwan- zig Tag, und wurde dieselbe den Siebenten Merz, Morgens um Neun Uhr christlichem Gebrauch nach zur Erde bestattet in Gegenwarth Ihres
Vaters und seiner ihrer Gothe, der Catharina
Körcher, ledigen Tochter des Philipp Körcher, Bürger und Akkermann dahier und seiner Ehefrau Catharina, gebohrne Lösch, welche gegenwärtiges Proto-
coll nebst mir dem Pfarrer unterschrieben
haben. Johann Georg Boxheimer
Katharina Kärcher Chr. Abr. Hepp. Pfarrer 
Boxheimer, Catharina (21867242)
 
499 Aus Beerdigungsregister_1808-1829_Bild153: Im Jahr Christi Achtzehnhundert und Achtzehn, den Sechsten Juny, Morgen um zehn Uhr, starb Ludwig Boxheimer, ein Sohn des Georg Boxheimer Bürger und Akkermann dahier, und seiner
Ehefrau Catharina gebohrne Lösch, alt S alt Sieben Tage, und wurde derselbe den den Siebenten Juny, Abends um Sieben Uhr
christlichen Gebrauch nach zur Erde bestattet, in Gegenwarth seines Vaters und seines Tauf- pathen Ludwig Lösch, Sohn des Ludwig Lösch Bürger und Akkermann dahier und seiner Ehefrau Elisabethe gebohrne Seelinger, welche gegenwärtiges Protocoll nebst mir dem
Pfarrer unterschrieben haben.
Georg Boxheimer
Ludwig Lösch Chr: Abr. Hepp Pfr. 
Boxheimer, Ludwig (25498156)
 
500 Aus Beerdigungsregister_1830-1842_Bild285: Ottilie Boxheimer,
alt ein und siebenzig Jahre, zehn Monate und vierzehn Tage.
Wurde in der Bürstädter Gemarkung ertrunken in einem Graben gefunden. Im Jahr Christi Achtzehnhundert ein und vierzig, den zweiten October wurde in der Bürstadter Gemarkung, an der Schlauffe des Rohrbacher Graben ertrunken gefunden Ottilie Boxheimer, Ehefrau des hiesigen Ortsbürgers Georg Boxheimer I, geborne Glaser, alt ein
und siebenzig Jahre, zehn Monate und vier-
zehn Tage, und wurde dieselbe, nach erhaltener Bescheinigung von dem Landgerichte zu Lorsch, daß in gerichtlicher Hinsicht der Beerdigung Nichts entgegenstehe, den vierten October, Morgens um acht Uhr christlichem Gebrauche nach beerdigt, in Gegenwart des hiesigen Ortsbürgers Philipp Diehl und des hiesigen Ortsbürgers Sebastian Steffan II,
welche, nebst mir dem Pfarrer dahier,
dieses Protocoll unterschrieben haben.
Philipp Diehl Carl Friederich Dittmer Sebastian Steffan Pfarrer dahier. 
Glosser, Ottilie (23206776)
 
501 Aus Beerdigungsregister_1843-1857_Bild352: Im Jahre Christi Achtzehnhundert vier und fünfzig
den vierzehnten November, Abends um sieben Uhr starb Ottilie Diehl, Ehefrau des hiesigen Ortsbürgers
Philipp Diehl, erster, eine geborene Boxheimer,
alt: ein und sechszig Jahre, vier Monate und vier
Tage, und wurde dieselbe den siebenzehnten No- vember, Nachmittags um halb ein Uhr christlichem Ge- brauche nach öffentlich beerdigt, in Gegenwart ihres Ehemannes Philipp Diehl, erster, und ihres Sohnes,
des hiesigen Ortsbürgers Philipp Diehl, zweiter, welche, nebst mir dem Pfarrer dahier, dieses Protokoll un- terschrieben haben.
Philipp Diehl I. Philipp Diehl. II 
Boxheimer, Ottilia (29751464)
 
502 aus Bettmading (?) Lichtenstein, Magdalena (15607913)
 
503 Aus Beyern. Geburtsjahr grob geschätzt Huber, Georg (34868160)
 
504 Aus Bobenhausen Etener, Christian (63114208)
 
505 aus Böhmen Arnheld, Johannes (2178820)
 
506 Aus Boronyosentistvan ? Schmitt, Anna (68812001)
 
507 aus Burggau Eder, Johann Jacob (85837622)
 
508 Aus Dasperich? Steskal, Johann (72385384)
 
509 Aus dem Eichsfeld Fettel, Valentin (58327056)
 
510 Aus dem Familienbuch Viernheim: In dem Kirchenbuch der Evg. Pfarre: Schlierbach bei Lindenfels, das nach dem 30 jähr. Krieg beginnt, werden: Schlierbach selbst und seinen Filialorten eine Menge "Winkler" genannt. Da zu den Filialorten Winkel gehört, ist anzunehmen, daß von hier der Urahne nach einem Nachbarorte auszog und dort der "Winkler" genannt wurde. Unter den Wildhubern, die 1423 als Schöffe zu dem Ruggericht zu Lorsch gehörten, wir ein "Hein Wünkler" von Breitenbach genannt. (Nach den Quartalsblättern des Hist. Vereins von Hessen vom Jahre 1882 ist damit Klein Breitenbach bei Mörlenbach gemeint.) Winkler, Leonhard (62761748)
 
511 Aus dem Ländlein ob der Enz Kirchenschläger, Wolfgang (80274518)
 
512 Aus der Rheingass? Wegerle, Johannes (61092149)
 
513 aus der Sauergasse Lösch, Johannnes (40193719)
 
514 Aus der Zeitschrift "Hessische Familienkunde / Band 24": Elisabeth Teutsch wird im Ortssippenbuch Bürstadt nicht gedeutet. Da die ebenfalls nach Tschatad ausgewanderte Maria Apollonia Walter, geborene Fettel, eine verwitwete Teutsch war, müßte zwischen derselben mit Elisabeth Teutsch eine Verwandschaft bestanden haben. Wenn die letztere ihr erstes Kind 1760 geboren hatte, so könnte sie um 1740 (oder etwas früher) geboren wurden sein. Ich sehe deshalb in ihr die Eliabeth Walter (Ortssippenbuch Bürstadt Nr. 4627) Walter, Elisabeth (9465256)
 
515 Aus Drei Bünde Brehm, Christian (50651648)
 
516 Aus Echo Online: Der Bürstädter Soldat wurde 1813 nicht nur vom Korporal zum Sergeanten befördert, Napoleon verlieh ihm sogar das Ehrenkreuz. Nach einer großen Schlacht im November 1813, bei der es viele Tote gab, zogen die verbliebenen Truppen zurück. Den müden und in Lumpen gekleideten Soldaten fiel auf, dass ihr Anführer Prinz Emil nicht mehr da war. Der Bürstädter Schremser suchte und fand den Prinzen, der völlig erschöpft im Schnee lag. Und dann trug er den Prinzen auf seiner Schulter weiter und rettete ihm damit das Leben.

Prinz Emil zeigte sich dankbar und ernannte Heinrich Schremser zum Oberschultheißen von Bürstadt. Dieses Amt, etwa vergleichbar einem Bürgermeister, trat Schremser 1815 an. Ihm zur Seite standen unter anderem sechs Gerichtsmänner, vier Ortsvorsteher, ein Gerichtsschreiber, ein Gerichtsdiener, ein Bürgermeistereiverwalter, ein Schullehrer, drei Hebammen und zwei Nachtwächter. 
Schremser, Heinrich (15294123)
 
517 Aus Erlinden in Ober Kärnten? Geburtsjahr errechnet. Bremer, Lucas (21044043)
 
518 Aus Familienbuch Biblis: Am Ostermontag 1634 ( ∞. 0216) heiratet eine Barbara,Wwe. von Wendel Keim, Michael
Gro... von Lampertheim.

Es wird daher angenommen, dass die beiden letzten Kinder von Barbara sind. Der einzig plausible Lampertheimer Name aus dieser Zeit ist "Groh" 
Keim, Wendel (3421003)
 
519 Aus Familienbuch Viernheim: Die Schrecknisse des 30jährigen Krieges hatten wie für andere Familien, so auch für die Neutzenhöltzer schlimme Folgen. Nur wenige von Ihnen überlebten den Krieg. In dem ältesten Kirchenbuch, das 1653 angelegt wurde, wird nur noch ein Angehöriger der ehemals so großen Sippe genannt, nämlich Hans Neuntzenhötzer, der seit 1641 Schöffe und ab 1654 Anwalt-Schultheiß war. In frühester Jugend hatte er schon seinen Vater Gangolf Neitzenhöltzer verloren. Bereits 1608 hatte seine Mutter Margharete als Witwe eine zweite Ehe eingegangen. Obwohl er begütert war, muß er durch den Krieg in Not geraten sein, so daß er gezwungen war, von Thomas Daum zu Ladenburg eine größere Summe zu leihen, der er jedoch um 1660 wieder zurückzahlen konnte. Hans Neuntzenhötzer, der 1683 starb, war in Viernheim der letzte seines Geschlechts. Das Schicksal seiner Söhne Hans und Görg und seiner Tochter Anna ist unbekannt. Aber seine Tochter Maria heiratete um 1690 den Gastwirt Leonhard Winkler und begründete mit diesem eine neue Sippe, die sich zu einer der stärksten in Viernheim entwickelte und sich auch in der Umgegend verbreitete. In Lampertheim lebt 1698 ein "Neuntzehnhöltzer, Hans Michael, Sohn von Hans Michael" um 1800 gibt es noch mehrere Neuntzehnhöltzer in Lampertheim. Neuntzehnhöltzer Hans (Sohn von Gangolf)hat 1636 und 1642 1/12 Anteil an 4 Pfund WachszinsF. d. "Lausbühl" (s. Kirchgut Angrenzer1651, 1655: Haus, Scheuer "samt 2 verbrannten Plätzlein". Er läßt am 08.01.1883 einen Schuldbrief für nichtig erklären. Schwester von H. Neuntzehnhöltzer: Margarete gestorben am 01.02.1674. Neuntzenhöltzer, Hans (36558296)
 
520 Aus Familiysearch: She started painting and round 10 years old. Then she took up needlework and was making beautiful things by the age 12, she built their first home while Jack was in Germany. She work at Hormel to make enough money to buy the land. She was a strong and beautiful lady. This information came from my Aunt Peggy (Mom's sister)  Gift-Helfrich, AnnaMae Rose (63603724)
 
521 Aus Familysearch: Peggy Owen, daughter of Gertrude and Oliver Gift made this comment about her mom and dad.
I would say around 1924 they were married and she had to be about 17 and dad 21. I believe some one said she was born in 1908 june. I don't know where they were married. 
Helferich, Gertrude Rosseta (54302248)
 
522 Aus Findagrave.com:

James Frederick Konkle, Father, Labor Relations Advocate, HR Manager, Carpenter and Storyteller, passed away at age 71.

Born to parents Doris Wunderle and James Konkle Senior in Orange New Jersey, his birth certificate says "James," but at home everyone called him "Peter." And no, it's not his middle name. As Peter explained, Dad won the name battle, but Mom won the war. Most of his childhood was spent in Glen Ellyn, Illinois with loving sisters Gail Konkle Myers and Carol Konkle Dawrant. By age fifteen Peter would take on gymnastics, speed skating, wood work, drawing, and student government at Glenbard West High School.

College would bring him to DePauw University in Indiana, where he studied Philosophy and Religion and became a proud member of "The Men Of Note," a particularly talented all mens choir. At the same time Peter discovered the liberal hippy inside, grew his own pot, and became politically active. When Vietnam broke out, Peter lived in his VW van, touring the country, sewing patch after patch on his bell bottom jeans, singing to his guitar, attending the early concerts of some guy named Bob Dylan and waxing poetic, likely to no end. When he ultimately parked, he landed in Maine where he bonded with his best college friends Chris Crawford and Nick Kirby of Gorham, ME. They would continue to surround him with love and humor until the very end of his days.

Eventually Peter settled in Plainfield, VT, and restored a little house full of light, polished wood, and green plants. Around this time he met his former wife Janet Ryan and sweet step-son-to-be Jamie Libertoff and seven years after that, Janet gave birth to their daughter Anna Konkle. Peter was an adoring father and a natural care-taker.

His daughter remembers visiting him in his Burlington office while he was an organizer for the Vermont Labor Union. Vivid in her memory is his office balcony and a chipmunk outside that her dad said was his pet. At her skepticism, he pulled out a can of honey roasted peanuts. The chipmunk descended from it's tree, sauntered in and onto the desk just inches from his hand, and nibbled on the bits. In this moment his daughter was absolutely sure of her Dad's magic. Soon after he became President of the Vermont Labor Historical Society and became passionate about the "The Bolton War." So much so that in 2013 he self published a historical novel, "On Bolton Flats" about Vermont's sordid history. Peter remained in Vermont for over twenty years but re-located with his family to Scituate, Massachusetts and began his long career in Human Resources.

After retirement, Peter discovered Kings Point in Sun City Center, Florida and filled his days with pickle ball, woodwork, volunteering, and writing. He lived six lovely years here, accompanied by his best friend Victoria Harper.

Then, in August of 2019, Peter was diagnosed with lung cancer. Despite his strength, he passed a few months later. As he journeyed, his soul shone through as eccentric and exceedingly good. He made his doctors laugh in the darkest of moments, philosophized between jokes, danced to Van Morrison and showed unparalleled bravery as a devoted friend and father. In the final weeks he was surrounded by his longtime friends Chris, Nick, Gary Vassar and David White. His partner in crime Victoria was also there, along with Alex Anfanger, his daughter's partner, who Peter affectionately called "brother" and his daughter Anna, who he told he loved every two minutes, even when he could barely speak, who he let wash his face and comb his hair, despite being a prideful kind of person. At the end, he described his relationship with his daughter as profound. She agrees and is honored to have been by his side through his courageous journey. It was a privilege for everyone involved in his life to experience him. Peter's grace, sharp wit, love of music, nature and all people rang out, even in his most difficult final moments.

He began as his daughter's hero, the tamer of chipmunks, the funniest guy in the room and left as his daughter's hero, the gracious recipient of mortality and an incredible father. 
Konkle, James Frederick (99800682)
 
523 Aus Findagrave: According to his death certificate: Carl died of apoplexy. He was a farmer and the father of 9 children of whom 6 were still living. He and both his parents were born in Germany. His father's name is not listed and his mother's name is difficult to decipher -- looks like Sussie Rosenbeir. Any family historians know her actual name?

The informant for his death certificate was Frank Rettig of Wahpeton, North Dakota 
Rettig, Karl (57880008)
 
524 Aus Gefängnisakte: Held gehörte von 1919 bis 1923 der SPD an. Ihm wurde angelastet gegenüber seinen Nachbarinnen sich hetzerisch über das nationalsozialistische Regime geäußert zu haben. Er stellte den Wahrheitsgehalt der deutschen Rundfunk- und Zeitungsnachrichten in Frage und bezeichnete Hitler als Lump und Stromer. Andere Parteigrößen soll er auch als Lumpen, Stromer und Scherenschleifer bezeichnet haben. Den Frauen sagte er, dass die entlassenen Gefangenen den höher gestellten Personenen die Hälse abschneiden würden. Held behauptete, dass die Russen eine gute Ernährungssituation hätten und bald nach Deutschland kämen und ihr Regime hierher mitbrächten. Held erklärte sich 1943 freiwillig dazu bereit Blindgänger von Flak und Fliegerbomben zu suchen und auszugraben. Held, Johann Philipp (26666176)
 
525 Aus Genealogie Bohrer: "28.[12.1756] Gärtner Hermann über 30 Jahre als Unterschultheiß Lorsch bestens verdient gemacht, mit allen Sterbesakramenten versehen, starb vorgestern zur 9. Abendstunde fromm in meinen Händen, 85 1/2 Jahre alt, geboren im Jahr 1671, hinterlässt eine große Zahl Enkel und Urenkel." Gärtner, Johann Hermann (51348468)
 
526 aus Grafschaft Hohenlohe (?) Kraus, Georg (20515528)
 
527 aus Griesheim Brähen, Georg (65903196)
 
528 Aus Heiratsprotkoll von 1829:

Im Jahre Christi achtzehnhundert neun und zwanzig den fünfzehnten Juli wurden
in hiesiger Pfarrkirche, nach drei vorausge- gangenen kirchlichen Verkündigungen, getraut und ehelich eingesegnet. Der hier neu angehende Bürger Heinrich Kohl fünf- und zwanzig Jahre alt, ehelicher Sohn
des hiesigen verlebten Bürgers und Schrei- ners Wilhelm Kohl und seiner Ehefrau Helene, einer gebornen Seib, mit Eva Schader, acht und zwanzig Jahre alt, eheliche Tochter des hiesigen verstorbenen Bür-
gers und Schmiedts Johannes Schader und seiner Ehefrau Phillippine einer gebornen Schmitt.
Zeugen der ehelichen Einsegnung waren, der hiesige Bürger Heinrich Seib und der Bürger Heinrich Kohl aus Bürstedt, die mit mir dem Pfarrer der die Trauung vollzog, gegenwär- tiges Protocoll unterschrieben
haben HeinrichSeib Heinrich Kohl 
Kohl, Heinrich (70877446)
 
529 Aus Heiratsprotkoll von 1829:

Im Jahre Christi achtzehnhundert neun und zwanzig den fünfzehnten Juli wurden
in hiesiger Pfarrkirche, nach drei vorausge- gangenen kirchlichen Verkündigungen, getraut und ehelich eingesegnet. Der hier neu angehende Bürger Heinrich Kohl fünf- und zwanzig Jahre alt, ehelicher Sohn
des hiesigen verlebten Bürgers und Schrei- ners Wilhelm Kohl und seiner Ehefrau Helene, einer gebornen Seib, mit Eva Schader, acht und zwanzig Jahre alt, eheliche Tochter des hiesigen verstorbenen Bür-
gers und Schmiedts Johannes Schader und seiner Ehefrau Phillippine einer gebornen Schmitt.
Zeugen der ehelichen Einsegnung waren, der hiesige Bürger Heinrich Seib und der Bürger Heinrich Kohl aus Bürstedt, die mit mir dem Pfarrer der die Trauung vollzog, gegenwär- tiges Protocoll unterschrieben
haben HeinrichSeib Heinrich Kohl 
Schader, Eva (79264252)
 
530 Aus Heiratsprotokoll:

Im Jahre Christi achtzehnhundert vier und zwanzig am zweiten Merz wurden nach geschehenen dreien Kirchlichen Proklamationen und mit Einwilligung der beiderseitigen Eltern getraut und ehelich ein- gesegnet der neu hier angenommene Ortsbürger Simon Litters des hiesigen Bürgers Simon Litters und dessen ehelichen Hausfrau Anna Maria einer gebohrnen Schader ehelich erzeugter Sohn alt vier- und zwanzig Jahr – und Elisabeth Kohl des hiesigen verstorbenen Bürgers und Schreiner- meisters Wilhelm Kohl und dessen ehelichen Haus- frau Helena einer gebornen Seib ehelich
erzeugte Tochter alt zwei und zwanzig Jahr. Zeugen der ehelichen Einsegnung waren 1tens der hiesige Bürger Simon Litters Vater
des Bräutigams.
2tens der hiesiger Bürger Johannes Hamm Stief-
vater der Braut.
welche mit mir dem zeitlichen Pfarrer, der die Trauung verrichtete gegenwärtiges Protokoll unterschrieben 
Kohl, Elisabetha (27602626)
 
531 Aus Heiratsregistert:

Orig. Pag. 94 16 Sept.
hor. 9 noct. natus et
alt. Die bapt. est.
21. §.
Joannes Jacobus Josephi Ernst Civis Textoris hic et Barbarae Natae Rauschin hic Conj. filius legitimus. Levavit Jacobus Ernst Civis in Loeffelstelz. Bapt: Paroch. 
Ernst, Johann Jacob Joseph (67106185)
 
532 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Opel, Adolf (29999086)
 
533 aus Lautenbach (?) Bopp, Eva (80655705)
 
534 aus Lerheim/Darmstadt Sand, Wilhelm Daniel (71038399)
 
535 aus Lieberspach (Liebersbach) Keißer, Hans (85353182)
 
536 Aus Lorentze in Steiermark? Geburtsjahr geschätzt Winter, Euphrosina (29698288)
 
537 Aus Lorentze in Steiermark? Geburtsjahr geschätzt. Winter, Georg (20665366)
 
538 Aus Lothringen. Geburtsjahr grob geschätzt Wink, Jacob (61397472)
 
539 Aus Lothringen. Geburtsjahr grob geschätzt. Wink, Andreas (10309872)
 
540 Aus Mühlbach ??? Gold, Sebastian Valentin (54058112)
 
541 Aus Nieder Nomen, Darmstädtischen Gebiets Keil, Cunrad (15403470)
 
542 Aus Otterbach? Arnold, Anna (734076)
 
543 aus Pagnisen (?) in Frankreich. Geburtsjahr errechnet. Dythein, Franz (71483432)
 
544 aus Pagnisen (?) in Frankreich. Geburtsjahr geschätzt. Dythein, Dorothea (8158006)
 
545 aus Raupel(?)/Aachen Sparla, Bartholomäus (78777204)
 
546 aus Ritesweyer? Feix, Anna Barbara (23987580)
 
547 aus Ritesweyer? Feix, Johann Adolf (20337648)
 
548 Aus Roxheim. Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus dem pfälzer Roxheim kommt. Weinriffer, Johann Adam (9808816)
 
549 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Stoklasa, Irene Franziska (47315241)
 
550 Aus Schwabach Kraubitz, Johann Georg (57716045)
 
551 Aus Schwabach Kraubitz, Andreas (85947264)
 
552 aus Spinster/England? Caroll, Thomas (99117985)
 
553 Aus Sterbeeintrag:

1814 Orig. Pag. 59 19. §.

Im Jahr 1814 d/3. Dezbr. Nachts
10. ist gestorben Georg Hofmann
Sohn des Konrad Hofmann Bürgers hier und Francisca geb. Schreiberin,
9 Tag alt. Die Zeugen des Todes And- reas Konrad 41 und Andreas Grunebach 58 Jahr alt, beide Bürger hier. Ist begraben worden d/5. Dezb. früh 8.
 
Hofmann, Johann Georg (90344508)
 
554 Aus Sterberegister:

Hagenow Dorothea Tod:
No: 50
Vor- und Zunamen des Verstorbenen: Dorothea Kloen, geb. Hagenow
Stand des Verstorbenen: Hep. Ehefrau des Arbeitsm. Christian Kloen
Alter: 54 [Jahre]
Ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne/minorenne Kinder hinterlassen:
2 S. 2 T. 1 S. minor.
Tag und Stunde des Todes: 23. drey und zwanzigsten October morgens 3 1⁄2 Uhr Krankheit, woran er gestorben: Brustkrankheit
Welchem Prediger die Anzeige des Todesfalles geschehen: [Schönian]
Tag des Begräbnisses: 26. ei[usdem]
Kirchhof, wohin er begraben worden: Rheinsberg 
Hagenow, Dorothea (37249501)
 
555 Aus Sterberegister:

Im Jahr Christi achtzehenhundert und elff den fünfften und zwanzigsten März nachmittags fünff uhr
starb nach geschehener glaubhaffter Anzeige
Martin Kohl des verstorbenen hisigen Bürgers
und Schreinermeisters Wilhelm Kohl und dessen noch lebenden Ehefrau Helena gebohrnen Seibin eheliger Sohn an dem blauen Husten und endlich erfolgten Gichtern alt vier Jahre vier Täge und wurde den siben und zwanzigsten nehmligen Monaths morgends früh acht
uhr in Beysein des Grosvatters Johann Seib und des Vetter Martin Schader christlichem Gebrauch nach be- erdiget, welche mit mir dem Pfarrer, der
die Begräbniß vollstrecket, gegenwärtiges
Protocoll unterschriben haben.
Johannes Seib Johann Paul Mittnacht Martin Schader zeitn. kathn. Pfarrer 
Kohl, Martin (3308897)
 
556 Aus Sterberegister:

Im Jahre achtzehnhundert und dreizehn am zwölften Julius nach Mittag zwischen drei und vier starb an Zehrung Anna Maria, des Franz Hartmann , bei Sohn auf dem Boxheimer Hofe und Kiefers Witwe, sechzig Jahre alt, und wurde heute am vierzehnten morgens acht Uhr nach christlichem Gebrauche dahier zur Erde bestattet in Gegenwart des Sohnes Johann Hartmann , und des hiesigen Bürgers und Bäckers Johann Scherer, welche gegenwärtiges Protokoll nebst mir Pfarrer, der die verstorbene beerdigte unterschrieben.

Johann Hartmann Johann Scherer H.H.Pfarrer L. Leimbach


Berichtigung, bzw. Ergänzung: Es müsste in der 2. Zeile folgendes stehen:

Anna Maria des Franz Hartmann Witwe, bei dem Sohn Johann Theodor Hartmann , Küfer auf dem Boxheimer Hofe usw.

Dieser Sohn war aus der I. ∞ und *am 16.02.1777 in Gundheim (Ki-Buch Bd. 1 S. 172); er ist erblindet, gestorben am 17.05.1847 auf dem Boxheimer Hof u. wurde am 18.05.1847 abends 6 Uhr beerdigt (Ki-Buch Bd. 4 S. 465) durch H.H. Pfarrer Georg Schlink. Zeugen waren die Bürger u. Taglöhner Joseph Ruh u. Jakob Morweiser, beide von hier.

[Diese Berichtigung, bzw. Ergänzung wurde von Wilhelm Franz Hartmann erstellt, nach intensivem Suchen in den Ki-Büchern in Gernsheim/Rh. ,in den Ki-büchern von Gundheim, die sich im Dom – u. Diözesanenarchiv in Mainz befinden,sowie in den Ki-büchern von Bürstadt.]

 
Arnold, Anna Maria (54921185)
 
557 Aus Sterberegister:

Im Jahre Christi achtzehnhundert vier und siebenzig
am achten Februar Nachmittags zwei Uhr starb dahier
nach glaubhafter Anzeige Elisabetha Litters, geborne
Kohl, Wittwe des verstorbenen Simon Litters in einem
Alter von zwei und siebenzig Jahren und vier Monaten
und wurde christlichem Gebrauche gemäß am zehnten Februar vormittags halb 12 Uhr zur Erde bestattet in Gegenwart des Lehrers Karl Becker und Valentin
Schader, des Todtengräbers, welche mit dem Pfarrer dieses Protokoll unterschrieben haben P. Nauth Pfarrer
Valentin Schader Karl Becker. 
Kohl, Elisabetha (27602626)
 
558 Aus Sterberegister:

Laut Verhandlung vom 16. November 1848 vol. I. fol. 4. der Acten wegen Beglaubigung der Sterbefälle unter den Juden
ist der am 3ten Februar 1846 geborne Sohn des Handelsmanns Hirsch Michels und seiner Frau Ernstine geb. Caspari zu Regenwalde am /20ten/ zwanzigsten October Eintausend Acht- hundert achtundvierzig Abends Acht Uhr in Regenwalde wieder verstorben.
Eingetragen Regenwalde den 30. November 1848. Nemit Steinimer 
Michels, Löbel (86216792)
 
559 Aus Taufregister_1802-1819_Bild295 Ludwig Boxheimer: Ludwig Boxheimer starb am Sechsten Juny laufenden Jahrs, alt Sieben Tage.
Hepp. Im Jahr Christi Achtzehnhundert und Achtzehn, den dreyßigsten May, Mittags um fünf Uhr,
wurde nach geschehener Anzeige Georg Boxheimer jung, Bürger und Akkermann dahier von seiner ersten Ehefrau Catharina, gebohrne Lösch, das er- ste Kind gebohren, ein Sohn, der erste Sohn, und wurde derselbe den ein und dreyßigsten May, getauft, wo er die Nahmen erhielt Ludwig.
Gevatter war
Ludwig Lösch, ehlediger Sohn des Ludwigs Lösch, Bürger und Akkermann dahier und seiner Ehefrau Elisabetha, geborne Seelinger,
welcher
Bis hieher zur Impfung ausgezogen 
Boxheimer, Ludwig (25498156)
 
560 Aus Taufregister_1820-1834_Bild72 - Christina Boxheimer 1823: Im Jahr Christi Achtzehnhundert drey
und zwanzig, den drey und zwanzigsten Jenner, Abends um zehn Uhr, wurde nach geschehener An- zeige Georg Boxheimer, Ortsbürger und Ak-
kermann dahier von seiner zweiten Ehefrau Ca- tharina gebohrne Lösch, das dritte Kind, dieser
Ehe das erste Kind gebohren, eine Tochter, die
zweite, dieser Ehe die erste Tochter und wurde dieselbe den fünf und zwanzigsten Jenner getauft
wo sie den Nahmen Christina erhielt
Gevatter war Christina Lösch, ledige Tochter des weiland Simon Lösch, gewessenen Ortsbürger und Akkermann zu Hofheim und seiner rückgelassenen Ehefrau Blondine gebohrne Kern, Schwester der Wöchnerin, welche gegenwärtiges Protocoll nebst dem Vater und mir dem Pfarrer der die Taufe verrichtet unterschrieben hat.
Christina Lösch Georg Boxheimer
Chr. Abr. Hepp Pfarrer 
Boxheimer, Christina (95205849)
 
561 Aus Taufregister_1820-1834_Bild7_Catharina Boxheimer: Im Jahr Christi Achtzehnhundert und
zwanzig, den vierzehnten Februar, Morgens um Sieben Uhr wurde nach geschehener Anzeige, Georg Boxheimer, jung, Bürger und Akkermann dahier von seiner ersten Ehefrau Catharina, gebohrne Lösch, das zweite Kind ge- bohren eine Tochter, die erste Tochter, und wurde dieselbe den fünfzehnten getauft, wo sie den Nahmen Catharina erhielt,
Gevatter war:
Catharina Körcher, ehledige Tochter des Philipp Körcher Bürger und Akkermann dahier und seiner Ehefrau Catharina, gebohrne Lösch. Welche gegenwärtiges Proto- coll nebst dem Vater und mir dem Pfarrer, der die
Taufe verrichtet, unterschrieben haben.
Katharina Kärcher
Johann Georg Boxheimer
Chr. Abr. Hepp. Pfarrer. 
Boxheimer, Catharina (21867242)
 
562 Aus Taufregister_1843-1850_Bild46 (1): Christina Steffan. +
gest. am 28. Apr. 1870. Frohnhauser. Im Jahr Christi Achtzehnhundert drei und vierzig, den neun und zwanzigsten August, Morgens um sieben Uhr wurde, nach ge- geschehener glaubhafter Anzeige, dem hiesi- gen Ortsbürger Sebastian Steffan II von seiner Ehefrau Christine, gebornen Box- heimer, das zweite Kind geboren, eine Toch- ter, die zweite Tochter, welche den dritten September getauft wurde, wo sie den Na- men Christina erhielt.
Taufpathin war: Anna Elisabetha Lösch, Ehefrau des hiesigen Ortsbürgers und Bäckermeisters Johannes Lösch II, geborne Seelinger, Namens ihrer unmündigen Tochter Christina, welche, nebst
dem Vater des Kindes und mir, dem Pfarrer dahier, der die Taufe verrichtet, dieses Protocoll unterschrieben hat.
Carl Friederich Dittmer, Pfarrer dahier
Anna Elisabetha Lösch Sebastian Steffen II 
Steffan, Christina (92464980)
 
563 aus Tirol, Geburtsjahr grob geschätzt. Trinkwalder, Pauly (16508556)
 
564 Aus Transkription von Geburtseintrag des totgeborenen Sohnes:

Im Jahre Christi achzehnhundert und elff den siben und zwanzigsten September morgends früh neun uhr zeigt die katholische Hebamme Catharina Bergmänin bey da- hisigem Pfarrambte an, das gestern früh des ver- storbenen Bürgers und Schreinermeisters Wilhelm Kohl rückgelassene Wittib Helena gebohrne Seibin /: welche wie dem Pfarrambt bekannt, nach Selbstbekentniß
des ledigen Johann Hamm vormahls von Elisabetha Hammin unehlig erzeugten Sohns von ihme in ihrem Wittwen stand geschwängert worden, auch solche zu eheligen gesonen:/ in Kindsnöthen gekomen, sie Heb- amme habe aber ohngeachtet aller angewendeten Mühe das Kind wegen dessen auserordentlich dicken Kopff nicht zur Geburth bringen können, man habe also den Leibarz und Geburthshelffer Herrn Godbeck aus Worms herbeyhohlen lassen, da aber auch dessen Bemühungen vergebens gewesen, habe er sich, um die Mutter zu retten, vermüsiget gefunden, nachdem
sie Hebamme das Kind, welches ein Sohn gewesen, im Mutterleibe den Nothtauffe ertheilet gehabt, selbes
mit instrumenten stückweis in ihrer und viler an-
deren Weiber Gegenwarth von der Mutter zu
nehmen, welche Aussage, da Herr Goldbeck schohn abgegangen gewesen, als des Schreibens uner- fahren von ihr unterzeichnet auch von katholischen Schuhllehrer als bey der Aussage anwesend unter- schriben worden. 
Seib, Helena (32005632)
 
565 Aus Transkription von Geburtseintrag des totgeborenen Sohnes:

Im Jahre Christi achzehnhundert und elff den siben und zwanzigsten September morgends früh neun uhr zeigt die katholische Hebamme Catharina Bergmänin bey da- hisigem Pfarrambte an, das gestern früh des ver- storbenen Bürgers und Schreinermeisters Wilhelm Kohl rückgelassene Wittib Helena gebohrne Seibin /: welche wie dem Pfarrambt bekannt, nach Selbstbekentniß
des ledigen Johann Hamm vormahls von Elisabetha Hammin unehlig erzeugten Sohns von ihme in ihrem Wittwen stand geschwängert worden, auch solche zu eheligen gesonen:/ in Kindsnöthen gekomen, sie Heb- amme habe aber ohngeachtet aller angewendeten Mühe das Kind wegen dessen auserordentlich dicken Kopff nicht zur Geburth bringen können, man habe also den Leibarz und Geburthshelffer Herrn Godbeck aus Worms herbeyhohlen lassen, da aber auch dessen Bemühungen vergebens gewesen, habe er sich, um die Mutter zu retten, vermüsiget gefunden, nachdem
sie Hebamme das Kind, welches ein Sohn gewesen, im Mutterleibe den Nothtauffe ertheilet gehabt, selbes
mit instrumenten stückweis in ihrer und viler an-
deren Weiber Gegenwarth von der Mutter zu
nehmen, welche Aussage, da Herr Goldbeck schohn abgegangen gewesen, als des Schreibens uner- fahren von ihr unterzeichnet auch von katholischen Schuhllehrer als bey der Aussage anwesend unter- schriben worden. 
Hamm, Johann (31883823)
 
566 Aus Traueranzeige: Gail Konkle Myers, 75, of Elburn passed away Thursday, April 23, 2015, at Delnor Community Hospital in Geneva. She was born July 7, 1939, in East Orange, New Jersey the daughter of James and Doris (nee Wunderle) Konkle. She was united in marriage to James Myers August 15, 1987 in Wheaton, IL.

Gail taught special education for the Wheaton-Warrenville school district until her retirement. During her life she served as a mother for over thirty foster children. Gail was a devoted member to Holy Cross Catholic Church in Batavia. Gail and Jim were both involved for many years with Fox Center Family and Friends, where Gail served for over twenty years as the Vice President. During her spare time quilting and gardening were her passions.

Gail is survived by four children, Pamela (Anthony) Lyle, Steven (Terri) Wymore; Mark Wymore and Gloria Boland Rauch; five step-sons, Brian, (Joan) Bruce (Susan) Bradley, Brent, and Brandon (Kathi) Myers; eleven grandchildren; and one great-granddaughter; a sister Carol Dawrant, one brother Peter Konkle, and her devoted golden retriever Max.

In addition to her parents she is preceded in death by her husband James Myers. 
Konkle, Gail (12893832)
 
567 Aus Trauregister:

Berlin, am sieben und zwanzigsten
Januar tausend acht hundert achtzig und sechs
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Schuhmacher Julius Albert Otto Klähn,
der Persönlichkeit nach durch Aufgebotsverhandlung bekannt, evangelischer Religion, geboren den achtzehnten
November des Jahres tausend acht hundert
sieben und fünfzig zu Zehdenick,
wohnhaft zu Zehdenick,
Sohn des Schuhmachers Carl Klähn und dessen Ehefrau Henriette geborene Fleck, beide wohnhaft zu Zehdenick.
2. die Schneiderin Caroline Emma Clara Agnes Schröder,
der Persönlichkeit nach durch Aufgebotsverhandlung bekannt, evangelischer Religion, geboren den ein und zwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert
zwei und sechszig zu Storkow,
wohnhaft zu Berlin
Landsberger Allee 17, fortan zu Zehdenick,
Tochter des Glasermeisters Gustav Heinrich Rudolf
Schröder, verstorben zu Zehdenick und dessen
Ehefrau Caroline Wilhelmine geborene List, wohnhaft
zu Berlin.

 
Klähn, Julius Albert Otto (26293025)
 
568 Aus Trauregister:

den 1. Februar wurde zu Hofh[eim] copulirt Simon Loesch
Caspar Loeschs und Elisabethae Hoffschr. Lutherischen Eheleuthen ehel. led. Sohn mit
Blandina 
Lösch, Simon Casimir (73564135)
 
569 Aus Trauregister:

den 1. Februar wurde zu Hofh[eim] copulirt Simon Loesch
Caspar Loeschs und Elisabethae Hoffschr. Lutherischen Eheleuthen ehel. led. Sohn mit
Blandina 
Kern, Blandina (94090825)
 
570 Aus Trauregister: idem [= 8. Februar] Niclauß Boxheimer, Gemeinsman allhier, Wittwer; und Anna Margaretha, Philip Peter Christmans, Gemeinsmans allhier, ehliche Tochter. Proclamirt den 23., und
30. Januarii, und 6. Febr. und mit den vorgehenden publice copulirt. 
Christmann, Anna Margaretha (52881592)
 
571 Aus Trauregister_1808-1837_Bild308:

Georg König und Anna Marie Diehl

11.) Im Jahr Christi Achtzehnhundert sieben und dreißig, den zehnten Mai wurden, nach erhaltener kreisräthlichen und landgerichtlichen Bescheinigun- gen, daß in bürgerlicher und civilrecht-
licher Hinsicht der Vollziehung der Ehe
Nichts entgegenstehe, nach vorausgegangener
Proclamation, wie mir Vernehmung aller
anderer kanonischer Erfordernisse und endlich
mit Erlaubniß der Ältern, getraut und ehelich
eingesegnet der dahier neuangenommene
Ortsbürger Georg König, lediger Sohn
des hiesigen Ortsbürgers Georg König
und dessen Ehefrau Katharine geborene Nagerln [/Nagerln?], alt zwanzig Jahre, und mit ihm Anna Maria
Diehl, ledige Tochter des hiesigen Ortsbürgers
Philipp Diehl und dessen Ehefrau Ottilia
geborner Boxheimer, alt neunzehn
Jahre; beide evangelischer Religion.
Zeugen waren: 1.) Sebastian Heiselbetz,
Ortsbürger dahier, 2.) Philipp Lösch,
Ortsbürger dahier, welche, nebst dem
Brautpaare und mir dem Pfarrvicarius
dahier, der die Copulation verrichtet,
dieses Protocoll unterschrieben haben.

Sebastian Heiselbetz
Philipp Lösch
Georg König
Anna Maria Diehl

Carl Friedrich Dittmer, Pfarrvicarius dahier
 
Diehl, Anna Maria (10980346)
 
572 Aus Under Bejern Jahrer, Zacharias (55312677)
 
573 Aus Weinheim am Rhein March, Anna Elisabetha (23198890)
 
574 Aus Weinheim am Rhein March, Melchior (50764924)
 
575 Aus Weißfelden Kunz, Velten (54321900)
 
576 Aus Wohnhausen in dem Fürstentum Mündten (???) Buhl, Matheis (1989744)
 
577 Aus Wohnhausen in dem Fürstentum Mündten (???) Buhl, Christoph (80952912)
 
578 aus Zopheim? Bril, Balthasar (95079680)
 
579 Aus: Taufregister_1666-1729__Trauregister_1646-1728__Beerdigungsregister_1677-1728_Bild141 (___):
idem [= 8. Februar] Niclauß Boxheimer, Gemeinsman allhier, Wittwer; und Anna Margaretha, Philip Peter Christmans, Ge-
meinsmans allhier, ehliche Tochter. Proclamirt den 23., und
30. Januarii, und 6. Febr. und mit den vorgehenden publice copulirt. 
Boxheimer, Johann Niclaus der Junge (60018944)
 
580 Auswanderun noch nicht eindeutig bestätigt Brückmann, David (58231382)
 
581 Bäkenkirch unter dem Fürsten von Neuenburg, Geburtsjahr grob geschätzt, Geburtsort vermutet Karlo, Philipp (34091826)
 
582 Beerdigt abends zwischen 3 und 4 Uhr Faulhaber, Barbara (17776326)
 
583 Beerdigt auf Friedhof St. Joseph, Bestattungsinstitut: Birren and Son Ofenloch, Apollonia (42641740)
 
584 Beerdigt mittags um zwölf Uhr Boxheimer, Johannes IV. (28167300)
 
585 Beerdigt um halb 9 Schreiber, Franziska (36285372)
 
586 Beerdigung mittags um 12:00 Uhr Griesheimer, Catharina (46790099)
 
587 Begraben an dem für Häretiker angewiesenen Platz Schmitt, Johann (99467866)
 
588 begraben auf dem Friedhof am Kapellplatz Berg, Johann (94073440)
 
589 Begraben im dritten Kirchhof Schröder, Johann Christian Friedrich (7852580)
 
590 Begraben um 13:00 Uhr Boxheimer, Martin (14839236)
 
591 begraben: 01.11.1872 in Regenwalde (Jüd.Friedhof) Michels, Hirsch Moses (33127566)
 
592 Bei der Eheberedung des Sixt Lorbacher 1608 werden 6 Kinder 1. Ehe genannt: Hanß, Jacob, Sixt, Anna (+) und Margaretha (+)
Die Söhne Hanß und Jacob sind 1608 Zeugen bei der Eheberedung [der Sohn Sixt nicht, er war also vermutlich jünger] 
Margaretha (18568012)
 
593 Bei der Eheberedung des Sixt Lorbacher 1608 werden 6 Kinder 1. Ehe genannt: Hanß, Jacob, Sixt, Anna (+) und Margaretha (+)
Die Söhne Hanß und Jacob sind 1608 Zeugen bei der Eheberedung [der Sohn Sixt nicht, er war also vermutlich jünger] 
Lorbacher, Sixt (88557772)
 
594 Bei der Eheberedung des Vaters 1608 werden 5 Kinder 2. Ehe genannt: Peter, Philipp, Margaretha, Anna und Johanna
Der Vormund der Kinder ist Veltin Rutz, Bürger Weinheim; ihr Altvater ist Hanß Hemerle. 
Lorbacher, Sixt (88557772)
 
595 Bei der Eheberedung des Vaters 1608 werden 5 Kinder 2. Ehe genannt: Peter, Philipp, Margaretha, Anna und Johanna
Der Vormund der Kinder ist Veltin Rutz, Bürger Weinheim; ihr Altvater ist Hanß Hemerle. 
Hemerle, Catharina (21469408)
 
596 bei der Geburt von Sohn Adam Boxheimer gestorben Karlo, Ottilia (97291172)
 
597 Bei Genalogie Bohrer wird die Person Maria Elisabeth Zwilling genannt. Zwilling, Anna Margaretha (44832372)
 
598 Bei Heirat von Elisabeth Kohl Trauzeuge und als Stiefvater der Braut bezeichnet Hamm, Johann (31883823)
 
599 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Glück (11553479)
 
600 Bei Konfirmation war er 15. Das passt nicht exakt zum Geburtsdatum. Boxheimer, Nicolaus der Ältere (26371968)
 
601 Bei Transkription der letzten Ziffer der Jahreszahl nicht ganz sicher Medert, Margaretha (91556016)
 
602 Bei Traueintrag kein Hinweis auf Blutsverwandtschaft (Massoth) Massotth, Maria Cleophe (11757560)
 
603 Bei zweiter Heirat war erste Frau noch am Leben? Boxheimer, Adam (62750328)
 
604 Beide Eltern sind evangelisch-lutheranisch. Es ist daher sehr ungewöhnlich, dass der Sohn katholisch getauft wurde.  Schreiner, Georg (88672546)
 
605 Beim Tod 2 Tage alt. Seelinger, Elise (90353354)
 
606 Bekannt aus Erzählung von Manfred Klähn Klähn, Julius (67019194)
 
607 Bekannte sich als Vater der 1837 u. 1838 geb. Kinder Frdr. Josef u. Johannette.
Trauung nach erhaltener Bescheinigung vom Grhz. Hess. Corps-Commandeut Frhrn.
v. Rabenau zu Darmstadt, nach geschehener kirchl. Proklamation und nach erhalte-
nem Entlassungsschein. Zum Zeitpunkt der Eheschließung in Reinheim stationierter
Gendarm. Ist später Landgerichtsdiener in Darmstadt.
---> V: Philipp Bernhard Alberty von Bürstadt + vor 1839
---> M: Katharina Möbus 
Alberti, Franz Joseph (68945732)
 
608 Berent Personenstand Geburten 1847-1874 Abrahamsohn, Henriette (29668822)
 
609 Bernhart Mückenmüller, so geflucht, er wolte, daß seine krancke Frau
der Donner im Bett erschlüge, zu gehöriger Wort u. Geldstraf gezogen. 
Mückenmüller, Bernhard (68257376)
 
610 Beruf "Bäcker", dann "Zöllner" ggf. auch ein Hinweis auf zwei unterschiedliche Personen. Krüger, Johann Nicolaus (56157234)
 
611 Bestattet auf dem Haynes Cementary. Beschreibung: "The cemetery is located on the northwest side of Alum Creek Road (Township Road 144) about 0.4 miles south of its intersection with Polk Hollow Road (Township Road 144A)." Uhrig, Sebastian (69428186)
 
612 Bestattet morgens um zehn Uhr Boxheimer, Johann Martin (58968148)
 
613 Bestattet vormittags um halb 12 Kohl, Elisabetha (27602626)
 
614 Bestattung abends um 19:00 Uhr Boxheimer, Ludwig (25498156)
 
615 Bestattung nachmittags um 13:00 Uhr Lösch, Anna Catharina (55992882)
 
616 Bestattungsinsitut: Dunlap-Goldrick Inc, Friedhof: St. Joseph Kreiner, Margaretha (15284013)
 
617 Bestattungsinstitut Joseph Grinn, Friedhof Saint Joseph Ofenloch, Margaretha (60544083)
 
618 Bestattungsinstitut: Ellgass Funeral Home, Friedhof: Saint Joseph Kreiner, Eva (37629292)
 
619 Bestattungsinstitut: Kolbus Funeral Home, Friedhof: Maryhill Janssen, Leroy (23872659)
 
620 Bestattungsinstitut: Tohle Funeral Home, Friedhof: St Joseph's Kreiner, Eva Anna (53497848)
 
621 Beziehung zu Tochter Maria Appolonia müsste verifiziert werden. Geburtsdatum nicht plausibel Wiedemann, Franz Jacob (49260606)
 
622 Beziehung zu Tochter Maria Appolonia müsste verifiziert werden. Geburtsdatum nicht plausibel Maria Catharina (535738)
 
623 Bibliografische Angaben
Titel: Neutharder Familien
Untertitel: Sippenbuch 1700 bis 1900
Autor: Dres, Edith; Baumfärtner, Edda; Kempermann, Helmut; Engster, Linus; Münch, Dieter
Erscheinungsort: Karlsdorf-Neuthard
Erscheinungsjahr: 1999
Umfang: 527 Seiten

Ergänzende Angaben
Bearbeiteter Zeitraum: 1700 - 1900
Bearbeitete Orte: Neuthard
enthält 2.028 Familien

Bezug: Heimatforschung Neuthard e.V., 76689 Karlsdorf-Neuthard
http://www.heimatforschung-neuthard.de/publikationen.html

 
Quelle (S0031)
 
624 Biblis Geburtsregister Nr. 28 des Standesamts in Bibils Schmitzer, Heinrich II. (55005714)
 
625 Bonefacius Cemetery JACOB, Phillipp (76959247)
 
626 Brentanostraße 21 Mallig, Barbara (44466124)
 
627 Bringt Zacharias Wegerlin im Nahmen Johannes Boxheimers vorm Consistorio an, daß sein Vatter Hanß Georg Boxheimer anfange unordentlich zu leben, und den Kindern das ihrige mit fressen und saufen unnützlich zu verschwenden, mit Bitte, ihne solcher Ungebühr wegen zu bestrafen und auff den rechten Weg zu weißen: umb des Willen Er von
mir privatim (: weilen er meiner Zeith umb keiner Unge- bühr wegen vors Consistorium citirt geweßen:) bescheiden examinirt und zur Besserung angewießen worden,
so er auch versprochen. 
Boxheimer, Hans Georg (78157464)
 
628 Bringt Zacharias Wegerlin im Nahmen Johannes Boxheimers vorm Consistorio an, daß sein Vatter Hanß Georg Boxheimer anfange unordentlich zu leben, und den Kindern das ihrige mit fressen und saufen unnützlich zu verschwenden, mit Bitte, ihne solcher Ungebühr wegen zu bestrafen und auff den rechten Weg zu weißen: umb des Willen Er von
mir privatim (: weilen er meiner Zeith umb keiner Unge- bühr wegen vors Consistorium citirt geweßen:) bescheiden examinirt und zur Besserung angewießen worden,
so er auch versprochen. 
Wegerle, Zacharias (26639060)
 
629 Bringt Zacharias Wegerlin im Nahmen Johannes Boxheimers vorm Consistorio an, daß sein Vatter Hanß Georg Boxheimer anfange unordentlich zu leben, und den Kindern das ihrige mit fressen und saufen unnützlich zu verschwenden, mit Bitte, ihne solcher Ungebühr wegen zu bestrafen und auff den rechten Weg zu weißen: umb des Willen Er von
mir privatim (: weilen er meiner Zeith umb keiner Unge- bühr wegen vors Consistorium citirt geweßen:) bescheiden examinirt und zur Besserung angewießen worden,
so er auch versprochen. 
Boxheimer, Johannes (70830574)
 
630 Bürger und Schneider Horn, Heinrich Joseph (83046696)
 
631 Bürger und Schultheiß Allendörffer, Johann Adam (39091151)
 
632 Bürger, Landwirt und Polizeioberwachtmeister Köhl, Wilhelm Josef (19080452)
 
633 BüSi  Familie: Johannn Carl Ofenloch / Maria Anna (85173940)
 
634 BüSi 0012 Familie: Johann Alberty / Elisabeth Barbara Wiedemann (72991558)
 
635 BüSi 0016 Familie: Heinrich Joseph Alberti / Catharina Beickert (47332372)
 
636 BüSi 0017 Familie: Johann Alberti / Elisabeth Schremser (52479365)
 
637 BüSi 0021 Familie: Franz Joseph Alberty, I. / Elizabeth Bauer (59518991)
 
638 BüSi 0102 Familie: Heinrich Christoph Parmann / Anna Louisa Chamberger (71081308)
 
639 BüSi 0300 Familie: Georg Gerhard Bildstein / Catharina Elisabeth Winkler (55841638)
 
640 BüSi 0302 Familie: Damian Hardartus Bildstein / Maria Sophia Reisenbach (46665126)
 
641 BüSi 0303 Familie: Johann Phillipp Bildstein, I. / Cäcilia Faust (64663938)
 
642 BüSi 0411 Familie: Johann Brechenser / Katharina Landgraf (76428888)
 
643 BüSi 0414 Familie: Johann Michael Brechenser / Katharina Kilian (34616136)
 
644 BüSi 0516 Familie: Caspar Brickmann / Maria Sophia Hohmaier (93089316)
 
645 BüSi 0943 Familie: Johann Philipp Faust / Catharina Stockmann (23105424)
 
646 BüSi 1245 und 0341 Stockmann, Anna Maria (95190610)
 
647 BüSi 2230 Familie: Johann Nicolaus Keilmann / Anna Maria Mayer (14704490)
 
648 BüSi 2232 Familie: Johann Leonhard Keilmann / Elisabeth Rosenberger (89929192)
 
649 BüSi 2239 Familie: Johann Caspar Keilmann / Susanne Boxheimer (12897087)
 
650 BüSi 2243 Familie: Heinrich Keilmann, II. / Sophia Bildstein (88756560)
 
651 BüSi 2246 Familie: Johann Keilmann, I. / Eva Rosenberger (75386248)
 
652 BüSi 2258 Familie: Franz Keilmann, VII. / Margaretha Drackert (74656027)
 
653 BüSi 2263 Familie: Franz Keilmann, VII. / Katharina Brückmann (10927136)
 
654 BüSi 2831 Familie: Georg Conrad Landgraf / Maria Eva Maul (99951404)
 
655 BüSi 2835 Landgraf, Johann Philipp (51959696)
 
656 BüSi 2836 Familie: Anton Landgraf / Appolonia Winkler (58625348)
 
657 BüSi 2970 Familie: Philipp Lurg / Elisabeth Rauh (68313126)
 
658 BüSi 2972 Familie: Franz Lurg, I. / Katharina Klingelbach (39647956)
 
659 BüSi 3086 Familie: Valentin Maßoth / Anna Maria Gebhardt (38778744)
 
660 BüSi 3091 Familie: Michael I Massoth / Katharina Ofenloch (80281036)
 
661 BüSi 3094 Familie: Michael Massoth, II. / Marie Sabine Keilmann (94228087)
 
662 BüSi 3348 Familie: Johann Georg Ofenloch / Maria Apollonia Wiedemann (68217610)
 
663 BüSi 3363 Familie: Johann Philipp Ofenloch / Maria Elisabeth Reisenbach (4914657)
 
664 BüSi 3364 Familie: Franz Joseph Ofenloch / Maria Elisabeth Ofenloch (28110724)
 
665 BüSi 3397 Familie: Caspar Ofenloch / Maria Barbara Bildstein (90238056)
 
666 BüSi 3733 Familie: Johann Philipp Reisenbach / Maria Sophia (76997762)
 
667 BüSi 410 Familie: Johann Michael Brechenser / Theresia Lerch (96379308)
 
668 BüSi 4417 Familie: Georg Conrad Stockmann / Elisabeth Grez (63310796)
 
669 BüSi 4724 Landgraf, Anna Barbara (22316408)
 
670 BüSi 4775 Familie: Johann Leonhard Winkler / Cäcilia Fuchs (45369528)
 
671 BüSi 4778 Familie: Georg Gerhard Winkler / Maria Sophia Hohmaier (19876511)
 
672 BüSi 4784 Familie: Anton Winkler / Eva Maria Rosenberger (91433014)
 
673 BüSi 4791 Familie: Anton Winkler / Katharina Schremser (37369242)
 
674 BüSi 4808 Familie: Johannes Winkler, VI. / Margareta Lurg (67030985)
 
675 Büsi 4820 Familie: Johannes Winkler, VI. / Anna Maria Ruh (77601850)
 
676 Calumet Park Cemetery Biegel, Henry (35755751)
 
677 Calvary Cemetery Eberle, Franz (61562)
 
678 Caspar Grießheimer und andern Wirthen ist nochmahls das Spiel Leuthe auf Sonn- und Feyertag zu halten verbotten und die Policeyordnung recommendirt worden. Griesheimer, Johann Caspar (83933794)
 
679 Cathariana ist gem. Sterbeeintrag im Jahr 1615 geboren. Sie hätte ihr letztes Kind mit 55 Jahren bekommen. Vermutlich gab es mehrere Catharina's ggf. auch mehrere David Trumpolds. Rohigein, Catharina (36308288)
 
680 Catherine E. Ehrhardt, 52, passed away Wednesday, December 22, 2010 at Lutheran Hospital. Born in Indianapolis, Cathy was a loving daughter, sister, wife and most of all mother. She was also a dedicated teacher throughout her life; first at Harrison Hill Elementary School, then at Robyn's Nest Childcare. A member of Aboite Lutheran Church, Cathy was kind, spiritual, remarkably generous and inquisitive. She loved birds, flowers, playing games with her family, traveling, shopping, and reading. Surviving are son, Matthew Ehrhardt; mother-in-law, Angela (Fritz deceased) Ehrhardt; sisters-in-law, Lori (Kirk) Moriarty and Heidi (John Miller) Ehrhardt; niece, Megan Moriarty, and her dogs Abby April and Molly May. Cathy was preceded in death by her husband of 12 years, Robert Ehrhardt in 1999; parents, Callison and Shirley Simon; and brother, James Simon. Service is 10:00 AM, Wednesday, December 29, 2010 at D.O. McComb and Sons Covington Knolls Funeral Home, 8325 Covington Road with calling one hour prior. Pastor Richard Pagan officiating. Calling also from 2:00 to 4:00pm and 6:00 to 8:00pm on Tuesday at the funeral home. Burial in Covington Memorial Gardens. Memorials may be made to the Alzheimer's Association. To sign the online guest book, go to www.mccombandsons.com.  Catherrine E. (51163892)
 
681 ch Für diese Eheschließung gibt es in den KB Bensheim und Biblis Heiratseinträge. Eintragung für 19.09.1587 in Familienbuch Biblis Familie: Hanß Schuchmann / Elisabeth Keim (99169240)
 
682 Chicago Ill. Jacob, Frederick (50535832)
 
683 Chippiannock Cemetery Buntenbach, William Lewis (33981376)
 
684 Chippiannock Cemetery Schmidt, Sarah (1467144)
 
685 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Helfrich, Klaus (68067753)
 
686 Concordia Brückman, Evelyn Estelle (79543856)
 
687 Concordia Brückman, Edward (2522068)
 
688 Concordia Brückmann, Valentin (11883464)
 
689 Concordia Lutheran Cemetery Schremser, Johann (13148988)
 
690 Concordia Lutheran Cemetery Gröhl, Eva (6167142)
 
691 ConcordiaBruckmann_Gero Brückman, George (37540100)
 
692 Cor. W. 14th & Walles JACOB, Phillipp (76959247)
 
693 Covington Memorial Gardens Erhardt, Robert J. (93275561)
 
694 Da Mutter am 06.03. verstorben, ist sie vermutlich bei Geburt verstorben Winkler, Johann Adam (23685368)
 
695 Da Mutter im Kindsbett gesorben ist, war Geburt vermutlich ebenfalls im April Stockmann, Maria Anna (33747889)
 
696 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Meder, Jörg (9898452)
 
697 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Gruß, Baudewein (70508264)
 
698 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Abell, Margaretha (48762804)
 
699 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Lucas, Maria Catharina (43593150)
 
700 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Abereck, Jacob (784059)
 
701 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Bruger, Johann Balthasar (25087960)
 
702 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Steuffer, Rudolph (10489951)
 
703 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Steiger, Maria (3543290)
 
704 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Meder, Niklas (77063676)
 
705 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Gruß, Hans Jacob (65478309)
 
706 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Diry, Anna Margaretha (58601648)
 
707 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Lucas, Hans Leonhard (4065520)
 
708 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Lux, Anna Maria (75897663)
 
709 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Abereck, Anna Margaretha (35216788)
 
710 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Mettmann, Niclas (30239446)
 
711 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Anna Margaretha (65989860)
 
712 Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Wachenheim an der Weinsstraße kommt. Steiger, Georg (18870439)
 
713 Danzig Meldekarten 1840-1945 Michels, Wilhelm (61134252)
 
714 Das Alter der Frauen un des Kindes ist nicht ganz plausibel. Ggf. gab es zwei Hans Jacob Bidesheimer. Bidesheimer, Hans Jacob (73082236)
 
715 Das Alter ist im Kirchenbucheintrag von 1651 nicht eindeutig zu lesen. Entweder 13 odr 20 Jahre alt Holzhalb, Elisabetha (79396520)
 
716 Das Buch "Schweizer im Odenwald und an der Bergstraße" geht von einer Herkunft aus Zofingen aus. Die Stadt liegt jedoch im Aargau und nicht in Bern, wie im Heiratseintrag angegeben. Meyer, Nicolaus (25529525)
 
717 Daten im Familienbuch nicht plausibel Scheuermann, Johann Peter (70208264)
 
718 Datum errechnet Beikert, Johann Adam (74870059)
 
719 Datum Heirat nicht verifiziert Ofenloch, Johann Phillip (78959824)
 
720 Datum im Taufregister schlecht lesbar Griesheimer, Anna Catharina (80281659)
 
721 Datum in Taufregister schlecht lesbar Kärcher, Johan Jacob (19788208)
 
722 Dem Niclauß Thomaß, geweßenen OchßenWirth zu Rheintürckheim ist seine Kinder besser im Zaum und vom fluchen abzuhalten angesagt worden. Thomas, Niclaus (46038016)
 
723 Der Altersunterschied zum zweiten Ehemann Johann Jacob Schmitt ist ungewöhnlich. Ggf. liegt hier eine falsche Zuordnung vor.  Antoni, Maria Margaretha (8860045)
 
724 Der Altesuntershcied zur zweiten Frau Anna Maria Gauer ist sehr ungewöhnlich. Ggf. handelt es sich um zwei verschieden Personen. Barth, Johann Nicolaus (17325687)
 
725 Der Ehemann hat die Frau später "in gottloser Weise verlassen" Familie: Aaron Strauß / Elisabetha Wolf (36088466)
 
726 Der im Januar 1720 gestorbene Jacob wurde mit einem Alter von 45 Jahren angeben. Im hieraus errechntete Geburtsjahr 1675 gibt es aber keine entsprechende Taufe. Daher wird eine Personengleichheit mti dem 1676 getauften Johanne Boxheimer vermutet. Boxheimer, Johann Jacob (65442428)
 
727 Der letzte Probst der Prämonstratenser in der ehemaligen Abtei Lorsch, Jacob Zentner, verlieh im Erbbestandsbrief von 1542 (Donnerstag nach Bonifatius):
...dem Heinrich Boxheimer, Anna, seiner Hausfrau und Wendel Scheidern, Veltin Boxheimers sel. Tochtermann und Annen, seiner Hausfrau, auch allen ihren Erben des Klosters [Lorsch] Hof zu Boxheim samt allen Bauten und Zugehörigkeiten der Klostergüter auf fünfundzwanzig Jahre. Dafür sollen sie jährlich auf Martini acht Tage vor- oder nachher, vier Pfund Heller zu Wiesenzins und zwischen den Frauentagen (wahrscheinlich zwischen 15.August, Mariä Himmelfahrt und 8. September, Mariä Geburt) 20 Malter Korn, 20 Malter Spelz, 20 Malter Hafer guter, dürrer Frucht, Wormser Maßes in des Klosters sichere Gewalt liefern, das heißt frei Klosterspeicher und jedes Jahr im Herbst vierzehn Tage mit einem vierspännigen Wagen zu Fronden zur Verfügügung stehen. Außerdem sollen sie jedes Jahr einen guten Wagen mit Heu und einen guten Wagen mit Brennholz in den Klosterhof nach Worms schaffen, unter Umständen auch zum Kloster in Lorsch, oder sie sollen ersatzweise eine gebührende Summe Geldes entrichten. Velten Boxheimers Nachkommen sollten Haus, Scheuer, Ställe auf ihre Kosten in gutem baulichen Zustand erhalten, die Zuggräben um Hof und Gut reinhalten und alles einfriedigen. Die Grundstücke waren in gutem Anbau zu halten und es durfte niemandem ein Teil davon abgeliehen werden, weder um Pacht noch um Zins und sie durften nicht verpfändet werden. wo die Bauten durch Feuer oder sonstwie Schäden nähmen, beispielsweise durch Fahrlässigkeit der Beständer, diesen Schaden sollten sie wieder "vergnügen" (Hier hat das Wort noch seinen alten Sinn als vergenügen oder Genugtuung leisten)
Zur Sicherheit wurden damals als Bürgen gesetzt: Thomas Loer, Einwohner zu Dossenheim und Anthoff Veltin, seßhaft zu Klein Hausen, von Seiten des Heinrich Boxheimer. Auf Seiten des Wendel Scheider bürgten sein Vater Hans Scheider zu Biblis und Wolf Göltzenleuchter zu Bobstadt.
Sollte in den genannten Punkten Säumnis geschehen, verfiel der ganze Hof Boxheim mit seinen Gebäuden und Äckern an das Kloster, das ihn dann anderweitig verleihen oder auch behalten konnte. Das Kloster hatte auch die Macht, die Erbbeständer, ihre Erben oder die Bürgen beziehungsweise deren Erben wegen irgendwelcher Versäumnisse zu belangen oder zu pfänden und zwar so lange, bis dem Kloster Genüge getan war.

Man kann vermuten, dass dieser Erbbestand schon sehr alt war, weil 1407 ein Arnolt von Boxheim dem Bürstädter Gericht angehörte.
{Bürstadt in seiner Geschichte 1967, S.377} 
Boxheimer, Veltin (11010496)
 
728 Der letzte Probst von Lorsch Jacob Zentner verlieh 1542 an Heinrich Boxheimer und Wendel Scheider u allen ihren Erben auf 25 Jahre alle Bauten und Zugehörigkeiten der Klostergüter auf dem späteren Boxheimer Hof. Scheider, Wendel (39395532)
 
729 Der letzte Probst von Lorsch Jacob Zentner verlieh 1542 an Heinrich Boxheimer und Wendel Scheider u allen ihren Erben auf 25 Jahre alle Bauten und Zugehörigkeiten der Klostergüter auf dem späteren Boxheimer Hof. Boxheimer, Heinrich (44812583)
 
730 Der Name der Frau in der Heiratsurkunde liest sich anders. Familie: Johann Niclaus Boxheimer, der Junge / Anna Maria Wegerle (44836194)
 
731 Der Name des Sohnes ist im Sterbeeintrag nicht genannt - Alter bei Tod passt allerdings zu Zacharias Medert. Medert, Zacharias (13962692)
 
732 Der Name Michael Schweizer taucht im Jahr 1705 sowohl in den evangelischen als auch in den katholischen Kirchenbüchern mit dem Namen von zwei verschiedenen Ehefrauen auf. Ggf. sind hier Fehler in der Zuordnung - die noch genauer zu verifzieren wären. Schweizer, Johann Michael (20486690)
 
733 Der Name Michael Schweizer taucht im Jahr 1705 sowohl in den evangelischen als auch in den katholischen Kirchenbüchern mit dem Namen von zwei verschiedenen Ehefrauen auf. Ggf. sind hier Fehler in der Zuordnung - die noch genauer zu verifzieren wären. Schweizer, Michael (12410422)
 
734 Der Name Zengler wurde scheinbar zu Senger. Keinz, Magdalena (94467757)
 
735 der sich zu Friedenszeiten vor einen Scribent und im Krieg vor einen Sold aten unter dem Offizier von Oberraut hat brauchen lassen,
die Copolation war in Worms, 
Schuhmann, Johannes (92222249)
 
736 Der Tod wird angezeigt vom Vater und Thomas Kron, 46 Jahre alt, Handarbeiter in Abenheim, als guter Freund. Boxheimer, Elisabetha (43770556)
 
737 Der Weiler Güttersbach. Ursprünglich war er ein Einzelhof, eine typische Odenwälder Hube mit Feld, Wald und Wiesen. Sie ist dann vor 1475 geteilt worden, weil es keine Rodungsflächen mehr gab und man den Kindern eine Existenz, wenn auch schmale, sichern wollte. 1475-1492 ist dann von zwei halben Huben die Rede. Die Abgaben sind gleich, jeder Hof gibt jährl.an die Herren von Rodenstein 4 1/2 Gulden, 6 Simmern Korn,
6 Simmern Hafer, 4 Fastnachtshühner und 1 Erntehuhn. Da die Hofbesitzerfamilien aber 1634-1635 alle ein Opfer des Krieges wurden und keine anspruchsberechtigten Erben hinterlassen haben, wurden die zweifelslos völlig verwüsteten Höfe erst 1651 versuchsweise von verschiedenen Hofmännern bezogen. Der Besitzer der Höfe, Generalmayor Rabenhaupt (+ 1675) scheint endlich in Konrad Dörr, der ref.Religion war, einen geeigneten Neusiedler für Güttersbbach gefunden zu haben. Seine Herkunft ist nicht bekannt, er war lange Jahre Soldat im 30jähr.Krieg, dadurch wohl dem General Rabenhorst bekannt. Er brachte schon eine Frau und mindestens 5 Kinder mit. Im September 1662 wird ihm eine Tochter getauft, dies ist sein erstes Lebenszeichen aus Güttersbach.

Dörr könnte aus dem Odenwald stammen, da er reformiert war, entweder aus den
Ämtern Umstadt/Otzberg oder dem Amt Starkenburg, wo der Name Dörr in Fürth und
Biblis nachweisbar ist. Stammvater aller Fränkisch-Crumbach Dörr. 
Dörr, Conrad (17075490)
 
738 Dergleichen ist auch Lorentz Schmid, so am Carfreytag und[er] der Predigt nach Wormbs gefahren, und im Felde pflügen laßen: item
Dionysio Paßen, so damahls mistführen laßen, begegnet: Und
solche zu besserer observantz der Fest- und Feyertagen
angemahnet worden. 
Schmitt, Hans Lorenz (53155273)
 
739 Dergleichen ist auch Lorentz Schmid, so am Carfreytag und[er] der Predigt nach Wormbs gefahren, und im Felde pflügen laßen: item
Dionysio Paßen, so damahls mistführen laßen, begegnet: Und
solche zu besserer observantz der Fest- und Feyertagen
angemahnet worden. 
Vaßen, Dionysius (24845102)
 
740 Desgleichen ist Christian Herrmann, einem Weberknecht, wegen am verwichenen Sonntag biß spät in die Nacht begangener inso- lentien, neben einem guten repriment, 30 xr. ins Allmoßen
zu erlegen angehalten, und Hanß Jacob Vetters Wittib, auch
andern Wirthen, nochmahlen eine bessere observantz der Policeyordnung, bey Bedrohung Sie höherer Orthen anzu- bringen, oder jedesmahl auff die Cent zu schreiben, recommendirt worden. 
Mückenmüller, Margaretha (8293348)
 
741 desgleichen Willhelm Moren Frau, so über Verena Leverentzin sehr
geflucht, geschehen: desgleichen Henrich Schwackhofers Frauen. 
Mohr, Wilhelm (9227197)
 
742 desgleichen Willhelm Moren Frau, so über Verena Leverentzin sehr
geflucht, geschehen: desgleichen Henrich Schwackhofers Frauen. 
Catharina (6172593)
 
743 desgleichen Willhelm Moren Frau, so über Verena Leverentzin sehr
geflucht, geschehen: desgleichen Henrich Schwackhofers Frauen. 
Anna Catharina (87621200)
 
744 desgleichen Willhelm Moren Frau, so über Verena Leverentzin sehr
geflucht, geschehen: desgleichen Henrich Schwackhofers Frauen. 
Schwackhofer, Heinrich (34802227)
 
745 desgleichen Willhelm Moren Frau, so über Verena Leverentzin sehr
geflucht, geschehen: desgleichen Henrich Schwackhofers Frauen. 
Großmann, Verena (80536364)
 
746 Die Altersangabe beim Tod erscheint nicht korrekt Gärtner, Anton (19020744)
 
747 Die Altersangabe im Sterberegister stimmt nicht exakt - ggf. handelt es sich beim Verstorbenen um eine andere Person. Christmann, Philipp Peter (34579418)
 
748 Die Altersangaben bei Konfirmation und Tod lassen sich nicht exakt zusammenbringen. Ggf. zwei Personen. Boxheimer, Hans Velten (83861158)
 
749 Die direkte Abstimmung von der Bensheimer Familie ist noch zu belegen. Eisenlöffel, Johann Jacob (41210200)
 
750 Die Eheleute sind 1880 nach Amerika. Rosenberger, Karl (81200343)
 
751 Die Ergänzung im Taufeintrag legt nahe, dass Anna Barbara den Namen des Vaters später angenommen hat.  Rohigein, Johannes (64580056)
 
752 Die Ergänzung im Taufeintrag legt nahe, dass Anna Barbara den Namen des Vaters später angenommen hat.  Rohigein, Anna Barbara (3855062)
 
753 Die Fallakte HHStAW Bestand 520/02 Nr. 10216 liegt nicht digital vor.  Pfeiffenberger, Wilhelm Bernhard (7899348)
 
754 Die Geburtsjahre, die sich aus Konformation und Tod ermitteln, stimmen nicht überein. Ggf. handelt es sich hier um zwei Personen. Steffan, Johann (45782826)
 
755 Die größte Grabsammlung weltweit
Über 210 Millionen Gedenkstätten, die von der Community seit 1995 erfasst wurden

Finden Sie die Gräber der Vorfahren, erstellen Sie virtuelle Gedenkstätten oder fügen Sie Fotos, virtuelle Blumen und eine Notiz zur Gedenkstätte eines geliebten Menschen hinzu. Suchen oder durchstöbern Sie Friedhöfe und Grab-Datensätze aus aller Welt nach berühmten und nicht berühmten Personen.

https://de.findagrave.com/
 
Quelle (S0051)
 
756 Die Kinder des Jörg Dietz verkaufen am 20.10.1637 die Hahnmühle {STA Bensheim E5 71} Schuchmann, Maria (13247463)
 
757 Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

https://www.familysearch.de 
Quelle (38047854)
 
758 Die Nummerierung des Namens variert zwischen IV. und V. Seelinger, Adam (50622368)
 
759 Die Ortsangabe lautet Rettersheim oder Nettersheim. Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Rödersheim kommt. Wall, Sebastian (74448388)
 
760 Die Ortsangabe lautet Rettersheim. Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Rödersheim kommt. Susanna (5824102)
 
761 Die Ortsangabe lautet Rettersheim. Da zum Zeitpunkt der Nennung der Person in den Lampertheimer Kirchenbücher eine große Anzahl von Flüchtlingen aus der Gegend von Bad Dürkheim in der Stadt waren, wird davon ausgegangen, dass die Person ebenfalls aus dieser Region und damit aus Rödersheim kommt. Wall, Georg (46845406)
 
762 Die Schwester Barbara wäre 31 Jahre später geboren. Ggf. waren es unterschiedliche Väter mit dem gleichen Namen. Lösch, Claus (23229968)
 
763 Die Sterbestunde konnte nicht ermittelt werden. Die Verstorbene wurde zuletzt am 9. Juli um 1000 Uhr lebend gesehen. Gestorben an Freitod durch Ertrinken. Mallig, Maria Anna (95093125)
 
764 Die Taufpatin kann nicht eindeutig zugeordnet werden. Leonhard, Anna Maria (21573688)
 
765 Die Vornamen im Verzeichnis der Pfarrkinder vom März 1628 (KB 1628, Q. 2.4.1.3): KI 2, Rettig, Johann (98843414)
 
766 Die Witwe hat bei der Heirat in Lampertheim Anna Maria geheißen. Vermutlich eine Verwechslung der Vornamen. Anna Maria (87288192)
 
767 Die Zuordnung des 1668 als Vierzehnjähriger getaufe Johanne Boxheimer (Sohn des Hanß Geörg Boxheimer) zu der Person, die Agnes Griesheimer geheiratet hat, ist nicht eindeutig. Boxheimer, Johannes (70830574)
 
768 Die Zuordnung des Taufpaten ist nicht sicher. Er wäre zur Zeit der Taufe erst 14 Jahre alt gewesen. Boxheimer, Nicolaus der Ältere (26371968)
 
769 Die Zuordnung des Taufpaten ist nicht sicher. Er wäre zur Zeit der Taufe erst 14 Jahre alt gewesen. Zur gleichen Zeit hat auch ein Nicel Boxheimer im Bürstadt gelebt? Kirchenschläger, Hanß-Nicel (19944584)
 
770 Die Zurodnung zu Ernst Carl Julius ist spekulativ. Nach Manfred Klähn's Aussage hieß der Großvater Ernst. Widerspruch zu "Julius Albert Otto"? Klähn, Ernst Carl Julius (49440902)
 
771 Dieses Buch erscheint als

Ortssippenbuch Bürstadt Kreis Bergstraße

Band 71 der Reihe B
der Deutschen Ortssippenbücher
herausgegeben von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte
Dr. Ludwig Becker, Birkenweg 13, 6382 Friedrichsdorf 
Quelle (90306308)
 
772 Differenz von 6 Jahren bei Altersdifferenz. Ggf. stimmen die Angaben im Heppenheimer OFB nicht mit dem OFB von Nordheim überein. Schweinsberger, Johannes Jacob (83156452)
 
773 Dom 13 p Trin. 15 Kissel, Margaretha (87524801)
 
774 Doppelte Nennung in Bürstädter Sippen Brickmann, Margaretha (33935904)
 
775 durch einen unglücklichen Fall, kalv./kat Margareta (42485054)
 
776 Durch Kugelschuss gefallen Wiedemann, Friedrich (50870392)
 
777 Eberbach Reinacher, Auguste (9714279)
 
778 ebte ab 1781 in Bensheim {OSB Bürstadt} Boxheimer, Damian Hartadus (59418573)
 
779 ED 89 Precinct 10 South Town Chicago city Ward 4 JACOB, George (27306928)
 
780 Edesheim
Katholisch Kirche Edesheim (BA. Landau)
https://www.familysearch.org/search/catalog/156068?availability=Family%20History%20Library

FamilySearch
Film 008109963 Taufen 1676-1784; Heiraten, Tote 1677-1784
Übersicht - Aufnahme 9
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJY-1891?i=8

Ehen
ab 1738 - Aufnahme 280 S. 525
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJY-1855?i=279
ab 1745 - Aufnahme 287

Bild 279: Konfirmationen
Ehen ab 1758
Bild: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJY-1ZX1?i=482
 
Quelle (S0040)
 
781 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Klapp, Richard J (31229652)
 
782 Eheberedung 1583 zwischen Bernhard Dietz von Alten Krauten und Catharin a Witwe des Velten Schupp, von dem sie einen Sohn Velten mitbringt, der 2 00 fl auf die Mühl darin sie sitzen erhält. Catharina ist die Tochter de s Martin Bauer. (Quelle: STA Bensheim Eheberedungen 393)  Bauer, Catharina (63227559)
 
783 Eheberedung 1583 zwischen Bernhard Dietz von Alten Krauten und Catharina Witwe des Müllers Velten Schup, von dem sie einen Sohn Velten mitbringt, der 200 fl auf die Mühl darin sie sitzen erhält. Catharina ist die Tochter des Martin Bauer.
{STA Bensheim Eheberedungen 39


besitzt seit 1583 die Falkenhofmühle [1429 "Schneppenmühle"]
Zinsbuch 1582:
"Die halbe Mühl, so Schneppen gewesen, in ihrem Begriff [alles inbegriffen] Velten Schneppen Wittib jetzt Bernhard Dietz [gehörig] zinst 2 Malter 1 Simmer Korn"
{Die Bensheimer Mühlen, Richard Matthes in Bergsträßer Heimatblätter Nr. 4, 1972 ; STA Bensheim J 2 a/166}

{Pate bei} 13.08.1585 "Bernhart Ditz Müller" bei Bernhardt Sd. Jost Weinmar, [Bensheim] ud. Ann 
Dietz, Bernhard (40284722)
 
784 Ehefrau ist 16 Jahre älter als ihr Mann? Anna Maria (13062064)
 
785 Ehefrau wird beim zweiten Kind "Maria-Elisabetha" genannt. Entweder Schreibfehler oder es wurde zwischenzeitlich erneut geheiratet. Mückenmüller, Bernhard (68257376)
 
786 Ehemann der Magdalena Kärchert, die 1690 in Lampertheim gestorben ist. Kärcher, Niclaus (34034366)
 
787 Ein passender Taufeintrag kann im Lampertheimer Kirchenbuch nicht gefunden werden.  Steffan, Johann Peter (12034971)
 
788 Ein Taufeintrag kann im Lampertheimer Kirchenbuch nicht gefunden werden. Schmitt, Maria Juliana (34900342)
 
789 Eintrag 1103 in 367. Sterbenebenregister 1907 Schmidt (24097670)
 
790 Eintrag 759 im 361. Sterbenebenregister 1905 Gerling, Johann (14795427)
 
791 Eintrag im Beerdigungsregister: Im Jahr Christi Achtzehnhundert und zwanzig, den Siebenten Merz, Nachmittags zwischen drey und vier Uhr, starb an ei-
ner Lähmung der Lunge, Herr Martin Boxheimer, Bürger und Handelsmann dahier alt fünf und sechszig Jahr, weniger Einen Tag, und wurde derselbe den Neunten Merz Nachmittags um Ein Uhr, christlichem Ge- brauche nach zur Erde bestattet in Gegen- warth seines Tocht Stieftochtermannes Adam Boxheimer Bürger und Akkermann des Herrn Philipp Friederich Sprangel Kirchensenior und Gerichtsschoffen dahier, welche gegenwärtiges Protocoll, nebst mir dem Pfarrer unterschrieben haben. Adam Boxheimer
Friederich Sprangel
Chr. Abr. Hepp Pfarrer 
Boxheimer, Martin (14839236)
 
792 Eintrag in Viernheimer Sterberegister konnte nicht lokalisiert werden. Bläß, Elisabeth (18904666)
 
793 Eintrag kann im Kirchenbuch Ladenburg nicht gefunden werden. Karg, Johann Michael (12374035)
 
794 Eintrag konnte in Darmstädter Sterberegister nicht lokalisiert werden. Hein, Werner (99313754)
 
795 Eintrag Nr. 1117 in 411. Sterbenebenregister 1924 Marsch, Apollonia (43788612)
 
796 Eintrag Nr. 1223 in 393. Sterbenebenregister 1915 Schmidt, Karl (89475712)
 
797 Eintrag Nr. 358 in Beerdingungsregister, gestorben morgens zwischen 10:00 und 11:00 Uhr Lösch, Anna Catharina (55992882)
 
798 Eintrag Nr. 526 / 390. Sterbenebenregister 1914  Ofenloch, Heinrich (75755014)
 
799 Eintrag schlecht lesbar. Entweder Witwe oder Tochter eines Caspar Griesheimers. Griesheimer, Anna Maria (49318734)
 
800 Eintrag Sterberegister: 1771

d 23ten Ejusdem [8bris]
starb der hiesige Gemeinsmann und Zimmermeister Johannes Schlappner
und ward den 25ten Ejusdem hernach bestattet
Jahr: 64
Monat: 2
Tag: 16

[+23.10.1771]
[_25.10.1771]
[23.10.1771-64J = 23.10.1707-2M = 23.08.1707 - 16T = *07.08.1707 err]

Permalink http://www.archion.de/p/9a1e4bf4e2/
ev KB Beerdigungen 1729, Bild 179
 
Schlappner, Johann (54240892)
 
801 Eintrag Taufregister: 1736

1736 d 3. ejd Johannes Schlappner, lediger Zimmerhandwerks Geselle Cyriani Schlappners, Zimmermeister und Gerichts Verwalter allhier, ehel. Sohn, mit Anna Catharina Stephin, Philipp Stephans, Gemeinsm. allhier, eheliche Tochter. pclam wie die vorigen coppul d. 3. Jan. [°°03.01.1736]

ev KB Trauregister 1729-1794 Bild 116 Eintrag 2 Permalink http://www.archion.de/p/9f313be8a0/ 
Schlappner, Johann (54240892)
 
802 Eintrag von Todesdatum spricht eigentlich für einen frühen Tod. Ggf. gab es noch ein drittes Kind mit dem Namen "Anna Margaretha" in dieser Familie. Griesheimer, Anna Margaretha (95420294)
 
803 Eintrag zur Ehe: Simon, Michel Schweizers von Waldingen, und~ dem Bischoff von Eichstetten ehlicher Sohn. Mit Anna-Rosina weiland Hanß Molzen Ehliche dochter pclamiert.
... publicè copuliert den XXVIII. April 1668." 
Schweizer, Simon (21236193)
 
804 Eintragung im Sterberegister konnte nicht gefunden werden. Mallig, Joseph Karl (12266956)
 
805 Eltern auf Originalurkunde nicht gut lesbar. Steffan, Maria Margaretha (73329510)
 
806 Eltern nicht eindeutig identifiziert Walter, Adam (51321605)
 
807 Eltern noch nicht eindeutig identifiziert Litters, Andreas (64389760)
 
808 Er erbte die "Hube in der Gassen" Trautmann, Peter (70367406)
 
809 er ist " der Junge " zu Lampertheim ; Wegerle, Hans der Junge (10239568)
 
810 Er ist 1710 Schultheiß zu Lampertheim ; er heiratet in zweiter Ehe
am 12.11.1709 zu lampertheim die Witwe des Leonhard Hölzel zu Hemsbach
, Frau Anna Catharina ; 
Steffan, Georg (66613840)
 
811 Er ist ausdrücklich als S. d. Eberhard bezeichnet; sonst aber fehlen für ihn alle Daten. Es kann auch nicht der gleiche wie 1350 sein, einmal des Alters wegen, dann wegen der eindeutig verschiedenen Frauen Steinbächer, Johann Georg (72268996)
 
812 er ist Großherzoglicher Schullehrer zu Lampertheim - 1792 - 1799 Lehrer
in Rhein - Dürkheim , 1799 - 1803 Lehrer in Dirmstein , 1808 - 1824
Reformierter Lehrer , 1824 - 1827 lutherischer Lehrer , 1827 - 1840
evangelischer Lehrer zu Lampertheim ; ## zehn Kinder - zwei Kinder
sterben jung ; 
Uhrig, Johannes (9211856)
 
813 Er ist Ortsbürger und Schneidermeister zu Lampertheim ; * errechnet ;
+ alt 71 Jahre 1 Monat 29 Tage ; 
Edinger, Peter (99416279)
 
814 Er ist sehr wahrscheinlich Sohn des Sixt Lorbacher ud seiner ersten Frau Margaretha.
Sixt Lorbacher wird bei seiner Heirat 1641 als Sohn des (+) Sixt Lorbacher, Lorsch genannt [nicht als Witwer].
Bei der Eheberedung [des Vaters] des Sixt Lorbacher 1608 wird ein Sohn Sixt aus erster Ehe erwähnt dieser müsste etwa 1590/94 geboren sein. Etwas ungewöhnlich ist aber dann das hohe Heiratsalter von über 40 Jahren.

am 03.06.1640 als Gemeindsmann Lorsch angenommen {STA Lorsch X A2 K4 Ger.Prot 1640-42}
1650: Einzugsgeld vor 8 Jahren gegeben {STA Lorsch IX K1}
Schätzung 1651: Nr. 11, 250 fl [höchster Wert in Lorsch]
1659: er ist Hahnmüllerscher Erbe zusammen mit Johann Bechtloff und Joachim Hax (u.a.) {STA Bensheim E7,89}
genannt 1675,1679, nicht 1682

Hausverkauf von Sixt Lorbächer an seinen Schwiegersohn Georg Maßolt 1679:
"Actum Lorsch den 7 ten Februarij 1679.
Verkauft Sixt Lorbächer eine behausung geleg[en] im dorf nebens der gemeinen gaß anderseits Verkäufer selbsten. mit aller Zugehör undt gehet der Hof gegen Seitz Lorbächers Stall ahn. Eckposten ahn ziehent uff die Scheuwer Eck undt gemeine gaß Nebens dem Irvnen?, ahn Geörg Maßolt seinen tochter Mann vor 200. fl. darauf solle Ehr Käufer 25.fl. ahngeben undt solle Er Nachfolgente Jahr iedes Jahrs 25 fl. bis zue volliger Zahlung ?leg. den b?nen ahnlangt, will Er Käufer auf guthem willen. pp? fehr? eine? auf der freundtschaft das Nebens gelegene Hauß bewohnen. solte Ihm was er darauß zue hohlen vergönnen, hergegen solle das einig Ihnen ahn seiner wohnung schadtloß halten. undt da auch uff ohnverhoften fall einige Kriegs undt andere beschwerliche zeiten vorfallen solte undt Ehr weeg der Ziel nicht vortkommen od[er] zahlen. kann., ihme ohne pension es bis zue seiner zahlung fellig nicht gedacht werd[en]. hierbey sint gewesen Hanß Jacob wahlich Und[er]schulteis Hanß Rup Hanß Petter Kreidenmacher beede des gerichts Hanß Jacob Liters Gemeiner Bürgermeister Melcher Lorbächer undt wir dem gerichtschreiber"
{STA Lorsch X A2 K5 F6 Ger.Prot 1675-82} 
Lorbächer, Sixtus (62601384)
 
815 Er wird meist "Jacob" oft aber auch "Joachim" genannt! Es handelt sich aber eindeutig immer um dieselbe Person bzw. Familie.

"Joachim" 1688,1690,1694,1696,1698,1700,1721,1725 
Anna Sabina (24445668)
 
816 Er wurde auf dem Ehrenfriedhof Pro Patria beerdigt Nagel, Friedrich Leonhard (95266825)
 
817 Erbestandsbrief 1571
"der ehrbare Cornelius Boxheimer und Christina, seine eheliche Hausfrau" und ihre beiden Erben sind Pächter des Boxheimer Hofs.
Offensichtlich war [der Beständer] Wendel Scheider ohne Nachkommen verblieben und [der Vater] Heinrich Boxheimer war verstorben. Nun wirtschaftete eine neue Generation und das Klostergut lag in einer Hand. Wiewohl sie Pächter waren, übernahmen sie dem Erbbestandsbrief entsprechend die Aufgabe,"weil die gewöhnliche Behausung derorts verfallen, ein neu Hofhaus vom Grund auf seine Kosten, ohne gedachten Klosters Schaden aufzubauen und so zu erstellen, daß solches in den nächsten drei Jahren nach dato notdürftig zu bewohnen hergerichtet sei". Uns verwundert es, daß der Erbbeständer das Wohnhaus zu errichten hatte. Aber was bedeutete es in jenen Jahren, wenn ein Fachwerkbau errichtet werden sollte, dessen Material wenige hundert Meter weiter kostenlos zu beziehen war und der meist ohne Fachhandwerker im Selbstbau errichtet wurde. Schließlich hatte der Erbbeständer Dritten gegenüber die Rechte eines Besitzers, mochte er dann auch die Pflichten übernehmen.
Der Vertrag wurde diesmal auf "zwanzig und ein Jahr und nit länger" begrenzt. Auch betrug der Bestand nur zwei Pfund Heller an Wiesenzins "zwischen den beiden Unsern Frauentag", alsdann an dürrer Frucht, Kaufmannsgut beziehungsweise ordentliche Handelsware 23 Malter Korn 25 Malter Spelz 25 Malter Hafer, Wormser Maß.
Der Wagen Heu und die zweihundert Gebund Stroh, die sie von alters immer geliefert hatten, waren unwidersprochen wieder zu liefern.Dazu kamen die Vierspännerfuhren während dreier Wochen im Herbste. Von besonderem Interesse an dem Bestandsbrief bleibt der Hinweis, das Kloster werde sich im Falle eines Schadens an die Beständer, ihre Erben, die gestellten Bürgen halten und könne keinen Abstand von dem velleianischen Recht nehmen. Das ist nach römischen Recht die Haftung der Ehefrau für gemeinsame Schulden und Verbindlidlkeiten.
{Bürstadt in siner Geschichte, 1967, S.377,378}

Erbestandsbrief 1596
Die Kopie des 3. Erbkaufbriefes von 1596 betont,daß das Kloster-Lorsch-Hofgut von Boxheim dem Cornelius Boxheimer "und seinen Voreltern schon viele Jahre her in Form eines Bestands verliehen" war. Auch jetzt solle es wieder erblich vergeben werden an Cornelius Boxheimer, Gemeinsmann daselbst, und "Christine,seine eheliche Hausfrau, und allen ihren Erben und Nachkommen". (...)
Dieser ErbbesLandsbrief zählte bei dem Hofgut Haus, Hof, Acker, Wiesen und Gärten zu Boxheim und selbiger Gemarkung mit allen seinen Zugehörungen, Rechten und Gerechtigkeiten absonderlich mit dem Weidgang, "wie solchen die alten Hofleute in ihrer Zeit genossen wie auch, daß ihnen nach Notdurft Holz gereicht worden". Aus diesem Schriftstück geht hervor, die Beständer konnten das Lorscher Klostergut verkaufen.
Allerdings nicht zu eigen, sondern auch nur zum Erbbestand und nur mit Vorwissen des Klosterschaffners, der dann das Vorkaufsrecht des Klosters geltend zu machen hatte. Sollte anderweitig verkauft werden, dann nur an pfälzische Untertanen, bei w welchen man Baues, Besserns und Bezahlens sicher sei, ganz abgesehen davon, daß dem Kloster beim Verkauf der vierte Pfennig gebührte, das heißt bei vierhundert Gulden die Summe von einhundert Gulden. Auch geht aus diesem Erbkaufbrief hervor, daaß dem Kloster ein Teil am Zehnten zustand, der doch in der ganzen Gemarkung Bürstadt an den Kurfürsten zu liefern war und während jener Jahre nach der Kellerei Neuschloß gebracht wurde. Der Vertrag verlangte den Fruchtzehnten,"so sie von dem HoHof an bis an die zwei Zehntsteine auch zu reichen", auf Martini aus einer Hand, das heißt unzerteilt auf den Speicher des Lorscher Klosters. Wissenswert ist, daß der Brief dem Hofmann vorschreibt, er habe die 900 Ruten Zaun künftig in Ordnung zu halten.
Des weiteren wurde in diesem Erbbestand abgeredet, das heißt von den Pächtern das Einverständnis erlangt,"daß inskünftig zu ewigen Tagen, wenn ein Mann oder ein Weib auf diesem Hof mit Tod abgehe, soll allzeit das beste Stück Pferd oder Rindvieh dem Kloster Lorsch verfallen sein, und also das Hauptrecht bei ihm getätigt werden". Dieses Recht des Grundherren wurde auch kurzweg das Besthaupt genannt. "Damit sich dann auch dieses Hofgut desto weniger verliere", waren die Beständer und ihre Erben schuldig, alle 15 Jahre auf eigene Kosten das Hofgut zu erneuern. Aber es sei vorausgenommen, an diese kurzfristigen Erneuerungen hat später niemand mehr gedacht. Diese Verpflichtung war jedoch aufgestellt worden, um sich mit jedem Brief die schöne Summe von 400 Gulden in die Truhe zu sichern. So geschah es auch dieses Mal. Dieses Bestandsgeld gibt uns die Erklärung für die so außergewöhnlichen Rechte des Erbbeständers und die lange Verpflichtung, die der Bestandsherr einging.
Es folgt nun eine Aufzählung der Güter, eines ansehnlichen Hofgutes in unseren Landen:
"Haus, Hof, Scheuer, Wagenschuppen, Pferde-, Rindvieh-, Schaf- und Schweineställe liegen um ein geringes um das Klostergut herum. Ebenso ein halber Morgen Wingert, hinterm Haus gelegen, allenthalben Klostergut darum.Item zwei ziemliche Obstgärten um ein geringes überall auf Klostergut stoßend und forchend (= mit der Furche anstoßend).
Äcker: 9 Morgen an einem Stück am Bürgell gelegen, geforcht auf einer Seite Georg Kemmerers des alten Schultheißen Erben, andrerseite Hans Emmerichs Erben, stößt unten auf die Mittellache oben gegen Boxbeim auf den Wasem.
Item zwei Morgen ... hinterm Bürgell...
Item zwanzig Morgen im gleichen Feld...
Item hundert Morgen ungefähr an einem Stück...
Item zwanzig Morgen zwischen...
Item achtzig Morgen...
Item vier Morgen Acker und Wiese..."
Die 235 Morgen entsprachen zwar nicht dem preußischen Morgen, doch ergaben sie mindestens
200 heutige Morgen. An Wiesen gehörten dem Klostergut 66 Mannsmaht, ein altes Maß, das nie zufriedenstellend erklärt wird,weil es immer heißt, ein Mannsmaht sei soviel, wie ein Mann mähen kann; sie mögen etwa 40 Morgen Wiese entsprochen haben,die meist westlich des Dorfes lagen.
{Bürstadt in siner Geschichte, 1967, S.378,379} 
Boxheimer, Cornelius (11175207)
 
818 Ermordet in Auschwitz Lindemann, Dorothea (86950680)
 
819 errechnet Schwarzbach, Anna Maria (89659292)
 
820 Errechnet Maria Anna (62701439)
 
821 errechnet 1702 Winkler, Maria Juliana (71185594)
 
822 errechnetes Geburtsdatum Faust, Cäcilia (32077292)
 
823 errechnetes Geburtsdatum Mayer, Anna Maria (13698620)
 
824 Errechnetes Geburtsdatum Winkler, Catharina Elisabeth (38020027)
 
825 Errechnetes Geburtsdatum, Geburtsort vermutet Reisenbach, Johann Philipp (54497290)
 
826 Errechnetes Geburtsjahr ist weit vor der Taufe - ggf- gab es zwei Personen mit diesem Namen. Kärcher, Anna Barbara (56356040)
 
827 Erschossen worden Reitz, Hans Ludwig (58360372)
 
828 Erschossen worden Trützel, Henrich (15106789)
 
829 Erstes Heiratsdatum ist unplausibel im Vergleich zum Geburtsdatum Seib, Helena (32005632)
 
830 Erstes und letztes Kind liegen vom Geburtsdatum her sehr weit auseinander - ggf. 2 verschiedene Eltern Boxheimer, Johannes (68361744)
 
831 Ertrunken im Brunnen Wetzel, Johannes (45951825)
 
832 Es bestehen Widersprüche in der Ermittlung des Geburtsjahres. Die Ermittlung aus dem Todeseintrag ergibt 1626, die aus dem Konfirmationsregister 1631. Ggf. handelt es sich um die Einträge von zwei verschiedenen Personen. Mückenmüller, Hanß Georg (72023136)
 
833 Es besteht bezüglich des genauen Geburtsdatums eine Inkonsistenz zwischen Familysearch-Quelle und Sterbeblättchen. Hofmeister, Martin (33797881)
 
834 Es fehlt noch eine Quellen-Angabe, aus der sich ableiten lässt, dass Anton Bildstein der Vater ist. Bildstein, Damian Hartardy (66610032)
 
835 Es gab im gleichen Zeitraum mehrere Hartmann Schmitts mit Ehefrauen namens Anna Maria. Ggf. wurde hier eine falsche Zuordnung vorgenommen. Werewog, Anna Maria (74820692)
 
836 Es gab in diesem Zeitraum 2 Personen mit dem Namen Peter Dreeß in Lampertheim, die beide eine Frau Margaretha hatten - ggf. handelt es sich um eine Person, oder einzelne Daten sind nicht korrekt zugeordnet. Dreeß, Peter (72779844)
 
837 Es gab in diesem Zeitraum 2 Personen mit dem Namen Peter Dreeß in Lampertheim, die beide eine Frau Margaretha hatten - ggf. handelt es sich um eine Person, oder einzelne Daten sind nicht korrekt zugeordnet. Dreeß, Peter (78629707)
 
838 Es gab sowohl in 1648 als auch in 1649 die Taufe einer Margaretha Knecht in Worms. Die Eltern hießen gleich. Ggf. waren es unterschiedliche Eltern, oder die jüngere ist verstorben - oder es gab zwei Schwestern mit gleichen Namen (unwahrscheinlich). Knecht, Margretha (25343946)
 
839 Es gab zur gleichen Zeit einen Metzger Jacob Gruber in Lampertheim - der auf eine Frau mit dem Namen Catharina hatte. Ggf. ein Schreibfehler. Huber, Johann Jacob (8083476)
 
840 Es gibt eine Inkonsistenz, die auch gerade mit Peter Bohrer diskutiert wird - siehe angehängter Mailverkehr Zwilling, Anna Margaretha (44832372)
 
841 ES gibt einen 1918 in Bilnli geborenen Georg Steuerwald - welcher ggf. der VAter ist. Steuerwald, Anna Katharina (11518723)
 
842 Es gibt einige Anzeichen, dass die Liste der Kinder nicht vollständig ist. Ggf. zu einem späteren Zeitpunkt nochmals verifizieren. Boxheimer, Christine (54227448)
 
843 Es gibt mehrere Margaretha Greßer in Lampertheim zu dieser Zeit. Eine eindeutige Zuordnung zu einer Taufe ist bisher nicht möglich. Greßer, Anna Margaretha (74827674)
 
844 Es gibt noch einen zweiten Niclaus Thomas. Ggf. die gleiche Person. Fall nicht, ist es nicht eindeutig, wessen Wittwe Catharina ist. Thomas, Niclaus (46038016)
 
845 Es gibt noch einen zweiten Niclaus Thomas. Ggf. die gleiche Person. Fall nicht, ist es nicht eindeutig, wessen Wittwe Catharina ist. Catharina (83953930)
 
846 Es gibt noch einen zweiten Niclaus Thomas. Ggf. die gleiche Person. Fall nicht, ist es nicht eindeutig, wessen Wittwe Catharina ist. Thomas, Nicolaus (77103498)
 
847 ES gibt scheinbar noch mehr Kinder als in Bürstädter Sippen. Zumindest ein Teil der Familie scheint ausgewandert. Winkler, Franz (80659104)
 
848 Es gibt starke Indizien dafür, dass der 1726 katholisch getaufte Thomas Schweizer, identisch ist mit dem der bei seiner Heirat 1761 als evangelisch-lutherisch bezeichnet wird. Ggf. hat hier ein Konfessionswechsel stattgefunden. Dies wäre noch zu verifzieren. Schweizer, Thomas (85486493)
 
849 Es gibt starke Indizien dafür, dass der 1726 katholisch getaufte Thomas Schweizer, identisch ist mit dem der bei seiner Heirat 1761 als evangelisch-lutherisch bezeichnet wird. Ggf. hat hier ein Konfessionswechsel stattgefunden. Dies wäre noch zu verifzieren. Schweizer, Thomas (50438702)
 
850 Es gibt unterschiedliche Angaben zur Religionszugehörigkeit bei Heirat und Tod. Diehl, Johannes V. (7705202)
 
851 Es gibt verschiedene Personen mit gleichem Namen zu dieser Zeit in Lampertheim. Ggf. wurde hier die gleiche Person mehrfach erfasst. Steffan, Georg (66613840)
 
852 Es gibt verschiedene Personen mit gleichem Namen zu dieser Zeit in Lampertheim. Ggf. wurde hier die gleiche Person mehrfach erfasst. Steffan, Johann Georg (35025456)
 
853 Es gibt verschiedene Personen mit gleichem Namen zu dieser Zeit in Lampertheim. Ggf. wurde hier die gleiche Person mehrfach erfasst. Steffan, Georg (32430420)
 
854 Es gibt verschiedene Personen mit gleichem Namen zu dieser Zeit in Lampertheim. Ggf. wurde hier die gleiche Person mehrfach erfasst. Steffan, Hans Georg der Ältere (39981761)
 
855 Es gibt verschiedene Personen mit gleichem Namen zu dieser Zeit in Lampertheim. Ggf. wurde hier die gleiche Person mehrfach erfasst. Steffan, Hans Georg der Junge (36169984)
 
856 Es gibt verschiedene Personen mit gleichem Namen zu dieser Zeit in Lampertheim. Ggf. wurde hier die gleiche Person mehrfach erfasst. Steffan, Georg (49223534)
 
857 Es gibt zur gleichen Zeit auch ein Hans Leonhard Lux. Ggf. handelt es sich um die gleiche Person. Lucas, Hans Leonhard (4065520)
 
858 Es gibt zwei Agnes Boxheimer mit unterschiedlichen Geburtsjahren in der gleichen Familie. Ggf. unterschiedliche Eltern. Boxheimer, Agnes (21439611)
 
859 Es gibt zwei Agnes Boxheimer mit unterschiedlichen Geburtsjahren in der gleichen Familie. Ggf. unterschiedliche Eltern. Boxheimer, Agnes (37599965)
 
860 Es gibt zwei Hinweise auf Ehefrauen gleichen Namens. Für eine liegt ein Heiratseintrag um 1670 vor. Für die andere ein Geburtsjahr von 1666. Entweder ist die Altersangabe im Sterbeintrag falsch, oder er hatte zwei Frauen mit gleichem Namen aber stark unterschiedlichem Alter - oder es gab zwei Georg Hinrich Beckers aus Pfiffligheim. Becker, Georg Henrich (22100786)
 
861 Es gibt zwei Traueinträge ganz offensichtlich für die selben Personen - in 1705 und 1706. Fischer, Johann Christoph (76542854)
 
862 Es gibt zwei verschiedene Johann Jacob Tumpolt zu dieser Zeit in Lampertheim. Einer ist als Kleinkind gestorben, einer taucht später als Taufpate auf. Trumpolt, Johann Jacob (56377632)
 
863 Es ist H[err]n Anwaldt, weilen man je mehr und mehr entheiligung, des Sonntags verspüret, eine specification solcher Sabbathschänder zur Strafe übergeben worden.
Nachdeme auch Johannes Boxheimer seine Frau übel tractirt, und auf citation nicht erschienen, solle H[err] Anwaldt die Sache richtig machen.
So hat man sich auch im Presbyterio bemühet, in Freundlichkeit und Ernst
Hanß Stegmayer und seine Frau (: so Ihn schon vorlängst verlassen hatte:) wiederumb zu vereinigen, hat aber wegen der Brauen Halßstarrigkeit
nicht zu erwünschtem Ende gebracht werden können.
Und weilen bey Außführung der Dung Hanß Medart seinem Knecht nachgeflucht, daß dich der Donner und der Hagel erschlage, fahr vom Pflaster
ab etc. hat er auf empfangenes Repriment sich des Fluchens so viel möglich zu enthalten, versprochen. 
Stegmeyer, Hans (32776582)
 
864 Es ist H[err]n Anwaldt, weilen man je mehr und mehr entheiligung, des Sonntags verspüret, eine specification solcher Sabbathschänder zur Strafe übergeben worden.
Nachdeme auch Johannes Boxheimer seine Frau übel tractirt, und auf citation nicht erschienen, solle H[err] Anwaldt die Sache richtig machen.
So hat man sich auch im Presbyterio bemühet, in Freundlichkeit und Ernst
Hanß Stegmayer und seine Frau (: so Ihn schon vorlängst verlassen hatte:) wiederumb zu vereinigen, hat aber wegen der Brauen Halßstarrigkeit
nicht zu erwünschtem Ende gebracht werden können.
Und weilen bey Außführung der Dung Hanß Medart seinem Knecht nachgeflucht, daß dich der Donner und der Hagel erschlage, fahr vom Pflaster
ab etc. hat er auf empfangenes Repriment sich des Fluchens so viel möglich zu enthalten, versprochen. 
Boxheimer, Johannes (70830574)
 
865 Es ist H[err]n Anwaldt, weilen man je mehr und mehr entheiligung, des Sonntags verspüret, eine specification solcher Sabbathschänder zur Strafe übergeben worden.
Nachdeme auch Johannes Boxheimer seine Frau übel tractirt, und auf citation nicht erschienen, solle H[err] Anwaldt die Sache richtig machen.
So hat man sich auch im Presbyterio bemühet, in Freundlichkeit und Ernst
Hanß Stegmayer und seine Frau (: so Ihn schon vorlängst verlassen hatte:) wiederumb zu vereinigen, hat aber wegen der Brauen Halßstarrigkeit
nicht zu erwünschtem Ende gebracht werden können.
Und weilen bey Außführung der Dung Hanß Medart seinem Knecht nachgeflucht, daß dich der Donner und der Hagel erschlage, fahr vom Pflaster
ab etc. hat er auf empfangenes Repriment sich des Fluchens so viel möglich zu enthalten, versprochen. 
Medert, Johannes der Ältere (92447283)
 
866 Es ist nicht eindeutig geklärt, ob die Eltern wirklich korrekt zugeordnet sind. Laut Quelle BüSi keine Zuordnung. Bohrer nennt sie aber.  Fettel, Maria Catharina (59824728)
 
867 Es ist nicht eindeutig zu belegen, dass der Vater von Johannes Koch und Ruppert Koch die gleiche Person ist. Koch, Mathias (56683136)
 
868 Es ist nicht sicher, ob es sich bei beiden Heiraten um den gleichen Ehemann handelt. Kärcher, Johannes (63513016)
 
869 Es ist unklar, welche Kinder von welcher Frau sind. Anna Maria Hiltmann (*1669) hat als Taufzeugin eine Boxheimer - vermutlich ist ihre Mutter die Anna Barbara Boxheimer. Hiltmann, Hanß Jacob (11255851)
 
870 Es ist unklar, wer die Mutter ist. Vater Johann Philipp Graf hatte entweder mehrere Ehefrauen - oder es gab Fehler bei der Schreibweise der Namen in den Kirchenbüchern (Magdalena vs. Maria Elisabetha). Graff, Maria Elisabetha (96953188)
 
871 Es ist zu vermuten, dass die in "Heiraten Auswärtiger in Lampertheim 1647-1728" genannte Witwe von Georg Fischer die Mutter von Adam Fischer ist. Katharina (389590)
 
872 Es kann nicht sichergestellt werden, dass die Anna Maria Boxheimer, die 1784 geheiratet hat, mit der 1764 getauften übereinstimmt. Boxheimer, Anna Maria (87031814)
 
873 Es konnte noch nicht zweifelfrei bewiesen werden, dass es sich bei Hanß Jacob um die gleiche Person wie Jacob Boxheimer handelt. Boxheimer, Hanß Jacob (75838217)
 
874 Es leben zeitgleich noch zwei anderere Personen mit diesem Namen in Lampertheim. Möglicherweise ist diese Persone einer der beiden anderen zuzuordnen. Schmitt, Hartmann der Jüngere (91908580)
 
875 Ev. Pfarramt Lampertheim / Nr. 3 / 1870 Rhein, Eva Katharina (87449492)
 
876 evangelisch Klein, Johann Nicolaus (959393)
 
877 evangelisch - calvinistisch Dietz, Anna (46555788)
 
878 evangelisch - calvinistisch Dietz, Georg (41580008)
 
879 evangelisch - calvinistisch Dietz, Georg (41580008)
 
880 evangelisch - calvinistisch Dietz, Catharina (809790)
 
881 evangelisch - calvinistisch Dietz, Hanß Barthel (98790162)
 
882 evangelisch - calvinistisch Dietz, Margaretha (43450396)
 
883 evangelisch - calvinistisch Dietz, Anna Sabina (16426495)
 
884 evangelisch - calvinistisch {Paten} "gehoben von Maria des Staudenbeckers? alhir Hausfrauen" Schuchmann, Maria (13247463)
 
885 evangelisch getauft Gärtner, Pauline (37500350)
 
886 evangelisch getauft Gärtner, Anna "Sophie" (1391482)
 
887 Evangelisches Pfarramt Nr. 94 Steffan, Philipp Friederich II. (17181568)
 
888 evangelisches Pfarramt Rimbach Nr. 42/1872 Altendorf, Maria (57543470)
 
889 Evergreen Cemetery Jacob, Frank William (3732768)
 
890 Falsche Altersangabe im Sterbeeintrag. Vermutlich hat man sich bei der Berechnung des Alters um exakt zwei Monate vertan. Boxheimer, Johannes (77931959)
 
891 Falsche Geburtsdatum in "Bürstädter Sippen" Wagner, Anna (92489784)
 
892 Familienbuch Wadern 1650-1800

Dieses Familienbuch umfaßt die Zeit von 1650 bis 1800.
Die Taufen von 1650 - 1800.
Heiraten und Sterbefälle von 1720 - 1800.

...

Klarenthal im August 1983
Dirk Zimmer 
Quelle (S0014)
 
893 Familiengrab Fischer
Friedhof Neuthard

Josef Fischer, * 2.5.1928, + 12.9.2010

Antonia Fischer geb. Heneka, * 26.10.1930, + 6.3.2011

Artur Heneka, * 20.4.1936, + 10.12.2014
 
Quelle (S0028)
 
894 Familienzugehörigkeit vermutet. 1678 ist ein 1,5 Jahre altes Kind gestorben, dessen Vater Philipp Knecht hieß. Knecht, Johann Caspar (99680814)
 
895 Februar 1737 Familie: Johann Adam Stöß / Maria Barbara Dupre (30534822)
 
896 Feedback von Thomas Krämer auf Facebook (19.09.2022): Hans Peter Steinhäusers, Hans Steinhäusers Soldatens zu Miltzburg? Sohn, und Margareth Kollin, Matthes Kollen, uf ... in Steiermark Dochter, beide zu Langenzell dienten, sind zu Wiesenbach copuliert Steinhauser, Hans Peter (20497232)
 
897 Felix Mönch ist wegen verübter Ungebühr in seinem Hauße mit übermäßigem saufen und danzen, neben wortbestrafungen
auch umb 15 xr ins Allmoßen angesehen worden. 
Münch, Hans Felix (61989088)
 
898 Forest Home Cemetery, Forest Park, Cook County, Illinois, USA, Section H Bläß, Maria Katharina (91307400)
 
899 Forest Home Cemetery, Forest Park, Cook, Illinois, Illinois, USA, Section H Renz, Georg I. (30134991)
 
900 Francis P. Keilman a pioneer St John Merchant, was born in Hess, Darmstadt, Germany, on November 25, 1831 and came to America with is parents in 1840. His father, Henry, first settled in Portage County, Ohio, but in 1844, came to Lake County where he established a farm in St. John Township; and continued to live there until his death at age 85. Keilman's mother died at the early age 38 while the family still lived in Ohio. One of the seven children, Francis left Ohio when he was eleven years old to live with his older brother, Henry, in Chicago. Here he attended school until his parents moved to St. John Township, and he rejoined them there. Two years later, however, in 1846, he returned to Chicago and clerked in a store where he first gained a grounding in shopkeeping. In 1859 he came back to St. John and clerked in a general merchandise store which his brother, Henry, had established. Some time later the brothers became partners in the business which then operated under the name of Henry and F.P. Keilman. Named postmaster in 1856, he continued to hold this post until 1885. Married to Margaret Schaefer, also a native of Germany, in 1857, the couple in subsequent years had nine children. They were Susan, Francis B., John, William F., Elizabeth, Margaret, George, Lena and Peter. After the Civil War in 1865, Keilman bought out his brother's interest in the store and formed a partnership with George F. Gerlach. This continued until 1885 when the partnership was dissolved. Gerlach withdrew to found his own store, and Keilman continued to operate the business alone. A contemporary described the store as having a fine general stock valued at ten thousand dollars. At one time Kielmann had the reputation of being the longest established merchant in Lake County. A local historian once wrote of him: "He and the family of which he is a member of have been identified with Lake County and St. John since pioneer times, and their enterprises and personal influence have always been reckoned as important factors in the various affairs of the county." Keilman, Franz (87296064)
 
901 Frau Anna Catharina ist wesentlich älter. Harmann, Heinrich (81744520)
 
902 Friede, 8 München, Leonrodstr. 2 Schneidt, Johann (50144624)
 
903 Friedhof Elmwood Sterken, Adele (66224698)
 
904 Friedhof St. Boniface Kretz, Adolph (84198183)
 
905 Friedhof: St. Joseph's Kreiner, Anna (74441764)
 
906 Führer des Rieddorfs Lorsch 1579 {Reihe 13 S.43}
Schöffe des Gerichts zu Lorsch {Urkunde 06.01.1589, Hospital Bensheim}
Schätzung 1613/17 : 500fl, Gerichtsperson
erw 1625 {STAL Verlegungsprotokolle S.8}
Witwe erw. 1632 im Gefälleverzeichnis {Geschbl. Kr. Berstr 36, S.88} 
Lorbacher, Sixt (88557772)
 
907 Für Eva Ferbert gibt es keine klare Zuordnung Gerbert, Eva (17805460)
 
908 ge bver Anna Maria (69040752)
 
909 geboren 15:00 Uhr nachmittags Koch, Magdalena (13336915)
 
910 Geboren abends elf Uhr Boxheimer, Sebastian I. (99326097)
 
911 Geboren abends um elf Uhr Boxheimer, Martin IV. (94024768)
 
912 Geboren als achtes Kind und fünfter Sohn Boxheimer, Martin V. (91173914)
 
913 Geboren als dritte Tochter Boxheimer, Christina (71566560)
 
914 Geboren am Stefanstag Freihaut, Margaretha (22784837)
 
915 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Wilke, Gerd (90204619)
 
916 Geboren auf dem Littersheimerhof Huber, Ernst Wilhelm (88503408)
 
917 geboren früh um 08:00 Uhr Klähn, Karl (94203660)
 
918 Geboren früh um 4 Hofmann, Johann Georg (90344508)
 
919 Geboren in Dammerskirch? Vetter, Alfons (2114080)
 
920 Geboren in der Wohnung der Eltern / registriert in Geburtsregister Nr. 66 des Standesamtes Rimbach Weber, Adam III. (52377364)
 
921 Geboren in Elsaß-Lothringen Koch, Sebastian (90522502)
 
922 Geboren in Glashofen Bundschuh, Michael Gotthard (49649840)
 
923 Geboren in Mähren Kosick, Adolph Albert (62737625)
 
924 Geboren in Morach? Neu, Anna (82501887)
 
925 Geboren in Nieder Herxheim im Elsaß? / Ober-Elsaß Herchinger, Franz Joseph (98064392)
 
926 Geboren in Nudlingen? Diese Information bisher nicht verifiziert Schaffer, Margaret (32672324)
 
927 Geboren in Rackow / Kreis Neustettin Dörschlag, Otto Hermann (45754725)
 
928 Geboren in Sandorf. Verschiedene Orte möglich. Kilian, Anna Maria (41138736)
 
929 Geboren in Schwaben Noll, Mathaus (12102284)
 
930 Geboren in Schwaben? Noll, Katharina (7096844)
 
931 Geboren in Schwyz, Switzerland? Zurbriggen, Catherine (14821714)
 
932 Geboren in Tiefenbrunn, mehrere Ortschaften mit diesem Namen in Deutschland Honegg, Bruno (17145432)
 
933 Geboren in Viannen, Holland - hierfür kommen mehrere Orte in Frage Baars, Cornelis Johannes (56702592)
 
934 Geboren mittags zwischen zwey und drey Boxheimer, Gertraud (56291872)
 
935 Geboren morgens um 05:00 Uhr Fischer, Margaretha (29969192)
 
936 Geboren morgens um 07:00 Uhr Boxheimer, Catharina (21867242)
 
937 Geboren morgens um 11:00 Uhr König, Adam (54840725)
 
938 Geboren morgens um 5 Uhr Boxheimer, Johann Philipp I. (4206890)
 
939 Geboren morgens um acht Uhr Roßler, Anna Maria Katharina (52249333)
 
940 Geboren morgens um drey Uhr Boxheimer, Christina (71566560)
 
941 Geboren morgens um ein Uhr Boxheimer, Anna Maria Katharina (38572313)
 
942 Geboren morgens um fünf Uhr Roßler, Heinrich (89258256)
 
943 Geboren morgens um halb 2 Ernst, Markus (11624544)
 
944 Geboren morgens um halb drei Bunn, Anna Maria (4565847)
 
945 Geboren morgens um sechs Uhr Taubenschmidt, Anna Maria (59670984)
 
946 Geboren morgens um sieben Uhr Boxheimer, Margretha (84868116)
 
947 Geboren morgens um zwei Uhr Boxheimer, Johannes Heinrich (17202588)
 
948 Geboren morgens zwischen elf und zwölf Uhr Taubenschmidt, Elisabetha (11288798)
 
949 Geboren nachmittag 1 Uhr Hofmann, Anna Katharina (83218256)
 
950 Geboren nachmittags um 2 Fischer, Kilian (61767814)
 
951 Geboren nachmittags um zwei Uhr Roßler, Emma Maria Barbara (77856628)
 
952 Geboren nachmittags um zwölf Becker, Anna (96233840)
 
953 Geboren nachmittags um zwölf Uhr Boxheimer, Katharina (69328008)
 
954 Geboren nachts elf Uhr Boxheimer, Martin (98979580)
 
955 Geboren nachts zwischen zehn und elf Uhr Boxheimer, Katharine (9162335)
 
956 Geboren um 05:00 Uhr vormittags, Geburtsregister Nr. 157 des Standesamts in Bürstadt  Morweiser, Theresia (12534110)
 
957 Geboren um 1670/1675 Massoth, Peter Paul (88745304)
 
958 Geboren um 22:00 Uhr Boxheimer, Christina (95205849)
 
959 geboren um 7 Uhr nachmittags Hildebeutel, Anna Marie Elisabethe (75130410)
 
960 Geboren um ein Uhr des Mittags Boxheimer, Georg Friedrich (655155)
 
961 Geboren um halbsechs des Nachmittags Bunn, Georg (79407397)
 
962 Geboren um sechs Uhr morgens  Bunn, Maria Theresia (37656902)
 
963 Geboren um sieben Uhr nachmittags Boxheimer, Regina (70825356)
 
964 Geboren vor Heirat der Eltern? Boxheimer, Niclaus (16684236)
 
965 Gebursdatum grob geschätzt, Geburtsort vermutet Kudisele, Jacob (50622224)
 
966 Gebursdatum grob geschätzt, Geburtsort vermutet Scholl, Anna Maria (12938568)
 
967 Gebursjahr errechnet Münch, Franz Conrad (223340)
 
968 Gebursjahr errechnet, Geburtsort vermutet Neumann, Simon (42563606)
 
969 Gebursort vermutet Schmitt, Johann (99467866)
 
970 Gebursort vermutet, Geburtsjahr geschätzt Brodbek, Ulrich (69932362)
 
971 Geburt errechnet Ofenloch, Johann Georg (72486528)
 
972 Geburt und Name konnte nocht verifiziert werden. Fettel, Philip Dietrich (82407970)
 
973 Geburtdatum errechnet Künstler, Andreas (48319170)
 
974 Geburtdatum errechnet Keemß, Laura (41510684)
 
975 Geburteintrag Nr. 165 / 1893 Hartmann, Christoph III. (44798425)
 
976 Geburtenregister Nr. 142, Lampertheim am 16. Mai 1891

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persöhnlichkeit nach bekannt, der Landwirt Adam Steffan der Siebente wohnhaft in Lampertheim, evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der Katharina Steffan geborene Griesheimer seiner Ehefrau evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Lampertheim in seiner Wohnung am fünfzehnten Mai des Jahres tausend achthundert neunzig und eins, Vormittags um drei Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen Johannes Jakob erhalten habe.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Adam Steffan 7

Der Standesbeamte Seelinger


H. Nr. 156 v. 1919

verstorben am 18. September 1961 hier Nr. 137/1961 
Steffan, Johannes Jakob II. (84785775)
 
977 Geburtenregister Nr. 149, Lampertheim am 20. Mai 1895

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persöhnlichkeit nach bekannt, der Fabrikarbeiter Philipp Medert der Zweite wohnhaft in Lampertheim evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der Margarethe Medert geborene Ritzert seiner Ehefrau evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Lampertheim in seiner Wohnung am siebenzehnten Mai des Jahres tausend achthundert neunzig und fünf *(17.05.1895), Nachmittags um fünf Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen «Elisabetha» erhalten habe.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Philipp Medert II

Der Standesbeamte Seelinger


H. Nr. 156 v. 1919

Verstorben am 13. 9.1978 hier Nr. 274/1978 
Medert, Elisabeth (68129458)
 
978 Geburtenregister Nr. 149, Lampertheim am 20. Mai 1895

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persöhnlichkeit nach bekannt, der Fabrikarbeiter Philipp Medert der Zweite wohnhaft in Lampertheim evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der Margarethe Medert geborene Ritzert seiner Ehefrau evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Lampertheim in seiner Wohnung am siebenzehnten Mai des Jahres tausend achthundert neunzig und fünf *(17.05.1895), Nachmittags um fünf Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen «Elisabetha» erhalten habe.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Philipp Medert II

Der Standesbeamte Seelinger


H. Nr. 156 v. 1919

Verstorben am 13. 9.1978 hier Nr. 274/1978 
Medert, Philipp II (62092560)
 
979 Geburtjahr abgeleitet aus Geburtsjahr des Sohnes, Geburtsort vermutet Loy, Magdalena (84673387)
 
980 Geburtjahr abgeleitet aus Hochzeitsinformationen, Geburtsort vermutet Anna Margaretha (28009422)
 
981 Geburtjahr berechnet Abraham, Vogel (96736358)
 
982 Geburtjahr erechnet, Geburtsjahr vermutet Jeremias, Georg (71418488)
 
983 Geburtjahr errechnet, Geburtsort vermutet Wagner, Gertrud (72333736)
 
984 Geburtjahr errechnet, Geburtsort vermutet Bunn, Heinrich (26238979)
 
985 Geburtjahr errechnet, Geburtsort vermutet Schöwes, Dorothea (17720601)
 
986 Geburtjahr errechnet, Geburtsort vermutet Bunn, Magdalena (76531830)
 
987 Geburtjahr geschätzt Soifler (???), Anna Magdalena (71887621)
 
988 Geburtjahr geschätzt, Geburtsort vermutet Maria (98967630)
 
989 Geburtjahr geschätzt, Geburtsort vermutet Leyendecker, Hans Jakob (60686435)
 
990 Geburtjahr geschätzt, Geburtsort vermutet Hilseweck, Christian (63780860)
 
991 Geburtjahr grob abgeleitet Scheider, Wendel (39395532)
 
992 Geburtjahr grob geschätzt Caspari, Ernestine (87707888)
 
993 Geburtjahr grob geschätzt Reichard, Johann Georg (77815576)
 
994 Geburtjahr grob geschätzt Lipps, Wilhelm (21578530)
 
995 Geburtjahr grob geschätzt, Geburtsort vermutet Dingeldein, Hans (29963124)
 
996 Geburtjahr grob geschätzt, Geburtsort vermutet Kummer, Georg (38174561)
 
997 Geburtjahr grob geschätzt, Geburtsort vermutet Arnold, Hans (19416266)
 
998 Geburtjahr nicht verifiziert Maria Elisabeth (25924492)
 
999 Geburtort abgeleitet aus Taufort Weiß, Margaretha Emma (89180103)
 
1000 Geburtort vermutet Seelinger, Albertine (42527072)
 

      1 2 3 4 5 ... 13» Vorwärts»