Boxheimer's Erben



Familienforschung im südhesssischen Ried

In der ersten Hälfte des 16 Jahrhundert lebte einer meiner frühen Vorfahren (in der Linie meiner Großmutter) - der Erbpächter Veltin Boxheimer auf dem Boxheimer Hof zwischen dem evangelischen Lampertheim und dem katholischen Bürstadt. Der Boxheimer Hof war ein Erbpachtgut vom Kloster Lorsch, so dass die Nachfahren dieses Bauern aus dem Ried sich auch in frühen Jahren sehr gut nachvollziehbar sind.

Die Nachfahren lebten insbesondere in Bürstadt, Lampertheim, Gernsheim, Abenheim, Viernheim, Mannheim (insbesondere Feudenheim und Sandhofen), Worms, Biblis, Hofheim und Ladenburg - aber auch in Übersee hier ursprünglich sehr stark in der Region von Illinois/USA.

Neben dem Familiennamen Boxheimer lebten die Nachkommen insbesondere auch in den Familien Ofenloch, Keilmann, Winkler, Gebhardt, Schramm, Bläß, Schneider, Roth, Rosenberger, Weidemann, Wunderle, Bildstein, Wagner, Allendörfer, Grüll, Schremser, Brückmann, Andres - und viele andere weiter.

Da die Anfänge meiner Familienforschung in Recherchen zu diesen Nachfahren der Boxheimer-Familie lag, habe ich der Webseite diesen Namen gegeben - und diese gesammmelten Informationen bilden sicherlich einen Schwerpunkt der Datenbank. Inzwischen sind meine Forschungen jedoch um ein vielfaches umfangreicher. Eine grobe Übersicht im nachfolgenden:

Ortsfamilienbuch (OFB) Lampertheim

Im Rahmen der vorgenannten Recherchen beschäftige ich mich intensiv mit der Transkription der evangelischen und katholischen Kirchenbücher von Lampertheim, mit seinen Ortsteilen Hofheim, Hüttenfeld und Neuschloss sowie dem benachbarten Boxheimer Hof (Bürstadt), Seehof (Lorsch) und Kirschgartshausen (Mannheim-Sandhofen)

Ergebnisse dieser Arbeit, aktuell z.B. eine vollständische Erfassung aller Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Konfirmationseinträge bis etwa zum Jahr 1720 ist bereits in der Datenbasis dieser Webseite enthalten. Diese Daten enthalten besonders interessante Daten über linksrheinische Flüchtlinge während des Pfälzer Erbfolgekriegs und der Zuwanderung aus der Schweiz nach dem Dreißigjährigen Krieg. Diese Daten wurden auch als Ortsfamilienbuch Lampertheim über den Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) veröffentlicht.

Familienforschung Taubertal

Die Familie meines Großvaters kommt aus der Main-Tauber-Region im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Aus diesem Grunde habe ich mich in den letzten Jahre auch mit der Transkription von katholischen Kirchenbücher aus dieser Region beschäftigt. Die Datenbank enthält daher auch eine Vielzahl von Einträgen aus den Ortschaften Gerchsheim, Messelhausen, Löffelstelzen und Oberbalbach und können ggf. ein hilfreiche Informationsquelle für fränkische Familienforscher sein.

Jüdische Familienforschung und Holocaust

Meine jüdische Ur-Großmutter Erna Klähn (geb. Michels) hat als eine der wenigen aus diesem Familienzweig die NS-Verfolgung in Berlin überlebt. Ihre Vorfahren aus der pommerisch-jüdischen Händlerfamilie mit den Nachnamen Michels, Lindemannn, Caspari und Abrahamsohn kommen aus Berent (Pommern) und Regenwalde (Westpommern).

Im Rahmen meiner Ahnenforschung habe ich mich auch intensiv mit dem jüdischen Teil meiner Familiengeschichte auseinandergesetzt und die zahlreichen - mit deutscher Gründlichkeit bestens dokumentierte - Deportationen in die Konzentrationslager Westerbork, Sobidor, Belzec, Sachsenhausen, Theresienstadt, Auschwitz, Treblinka oder Gut Jungfernhof sowie der Berliner "Fabrik-Aktion" recherchiert. Auch diese Daten finden Berücksichtigung in der Datenbank.

Eine sicherlich noch nicht vollständige Liste der bisher identifizierten Holocaust-Opfer im familären Umfeld findet sich hier: Holocaust-Opfer

Ich denke, in der aktuellen Zeit kann man nicht oft genug daran erinnern, zu welchen unmenschlichen Verbrechen eine autoritäre Regierung führen kann.

Familienforschung in Brandenburg

Mein Ur-Großvater, der Musiker Ernst Friedrich Wilhelm Klähn entstammt einer Handwerker-Familie aus den Städten Zehdenick, Storkow (Mark) und Berlin mit Namen wie Klähn, Sutor, Schröder, Fleck, Fischer, Brandt, Buley, Hülsekopf, List, Neumann, Rothen und Wendel.

Auch dieser Familienzweig lässt sich in Teilen bis zum Dreißigjährigen Krieg zurückverfolgen und kann sicherlich eine Bereicherung für brandenburgische Fammilienforscher sein.

Bayrische Familienforschung

Die Familie meiner Großmutter kommt aus München und dem bayrischen Umland. Hier habe ich insbesondere Kirchenbücher aus den Orten Brandstätt, Buch am Erlbach, Kemoden, Obersteppach, Pfrombach, Reichersdorf, Stadel (Kumhausen), Vatersdorf und Windten transkribiert. Hier finden sich die Familiennamen Aicher, Bruckmann, Dormayer, Hottmaier, Hundt, Klein, Limer, Pointer, Stürzer, Trist und Zandt.

Auch hier lassen sich einige Familienteile bis zum Dreißgjährigen Krieg zurückverfolgen.

Allgemeine Informationen

Inzwischen enthält das Portal über 32.000 Einzelpersonen aus über 9.00 Familien. Neben der Informationen über Geburt, Taufe, Heirat, Tod, Begräbnis, Auswanderung, etc. sind hierbei fast 11.000 Scans von Originaldokumenten wie Kirchenbuch- und Standesamteintragungen, aber auch Fotos und andere Dokumente verlinkt. Die enthaltene Datenbasis wird fortlaufend erweitert und qualitätsgesichert. Ich versuche in etwa zweimal jährlich die Inhalte zu aktualisieren.

Aus Datenschutzgründen sind jüngere personenbezogene Daten nicht öffentlich - für weitere Auskünfte stehe ich jedoch gerne persönlich zur Verfügung.

Für Mitglieder meiner Familie sind folgende Links zu den oben genannte Ur-Großeltern gute Einstiegspunkte:



Regelmäßige Updates zu meiner Forschung und genealogische Tipps findet man bei mir auf Mastodon.

Kontakt

email imageWenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Website haben, so kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.